Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Politik - Deutschland

Bankensystem: Olaf Scholz sieht keine Gefahr einer neuen Finanzkrise

Bankensystem

Scholz sieht keine Gefahr für neue Finanzkrise – „Einlagen der deutschen Sparerinnen und Sparer sind sicher“

Der Bundeskanzler hält die aktuelle Bankenkrise nicht für vergleichbar mit der Finanzkrise ab 2008. Aufseher und Politik hätten ihre Lehren aus der Lehman-Pleite gezogen.

Von Martin Greive, Sebastian Matthes, Thomas Sigmund

Wahlrechtsreform: FDP signalisiert im Streit um Wahlrecht neue Kompromiss-Bereitschaft

Wahlrechtsreform

FDP signalisiert im Streit um Wahlrecht neue Kompromiss-Bereitschaft

Der FDP-Fraktionschef bietet der CSU Gespräche über die Wahlrechtsreform an. Die Sorgen der bayerischen Partei, aus dem Bundestag zu fliegen, seien ernst zu nehmen, sagte Christian Dürr.

Öffentlicher Personennahverkehr: Bundestag beschließt Finanzierung des 49-Euro-Tickets

Öffentlicher Personennahverkehr

Bundestag beschließt Finanzierung des 49-Euro-Tickets

Lange haben Bund und Länder um die Finanzierung – aber auch Verantwortung beim Deutschlandticket gerungen. Nun steht die Entscheidung fest.

Energiekrise: Düngemittel, Metalle, Glas – Welche Branchen bei Gasmangel abgeschaltet werden sollen

Energiekrise

Premium Düngemittel, Metalle, Glas – Welche Branchen bei Gasmangel abgeschaltet werden sollen

Die Bundesnetzagentur will für den Fall einer Gasmangellage gewappnet sein und definiert Produktionsbereiche, die sie für schützens- und für nicht schützenswert hält. Ein Überblick.

Von Klaus Stratmann

E-Fuels: Wissing-Vorschlag – Wie der Verbrenner-Streit gelöst werden könnte

E-Fuels

Vorschlag von Verkehrsminister Wissing: Wie der Verbrenner-Streit gelöst werden könnte

Die neueste Idee aus Berlin dürfte in Brüssel nicht viel Anklang finden. Aber es gibt auch Kompromissvorschläge, die besser funktionieren könnten.

Von Daniel Delhaes, Christoph Herwartz, Moritz Koch

Europarat: Deutschland unternimmt noch zu wenig gegen Korruption

Europarat

Deutschland unternimmt noch zu wenig gegen Korruption

Nur eine von 14 Empfehlungen hat Deutschland den Fachleuten zufolge umgesetzt. Lob gibt es trotzdem – für die Einführung des Lobbyregisters etwa.

Regierungserklärung: Scholz ruft zu Zuversicht bei Umbrüchen nach Ukraine-Krieg auf

Regierungserklärung

Scholz ruft zu Zuversicht bei Umbrüchen nach Ukraine-Krieg auf

Kanzler Scholz hat ein neues Leitwort: Zuversicht. Die könne sich speisen aus den Erfolgen der vergangenen Krisen-Monate, meint er. Oppositionsführer Merz sieht nur Worte statt Taten.

Bahnpolitik: Rechnungsprüfer nennen Bahn „Sanierungsfall“ und raten zur Zerschlagung

Bahnpolitik

Rechnungsprüfer raten zur Zerschlagung der Bahn

Der Rechnungshof nennt die bundeseigene Bahn AG einen „Sanierungsfall“. Der Bund sollte das Netz kontrollieren, Sparten verkaufen – und klare Ziele vorgeben.

Von Daniel Delhaes

Immobilien: EU-Parlament plant strengere Sanierungspflicht für Immobilien

Immobilien

Premium Isolierungspflicht für Hausbesitzer: EU-Parlament will Vorschriften für Sanierungen weiter verschärfen

Die EU will den Energieverbrauch in Gebäuden senken. In fast allen Fällen sparen die Besitzer durch eine Sanierung Geld, sagen Verbraucherschützer.

Von Christoph Herwartz

Bahn und Bus: Länder bunkern 4,6 Milliarden Euro für Nahverkehr – fordern aber mehr Geld vom Bund

Bahn und Bus

Länder bunkern 4,6 Milliarden Euro für Nahverkehr – fordern aber mehr Geld vom Bund

Haushaltspolitiker des Bundestags wollen die Länder verpflichten, mehr in den Nahverkehr zu investieren. Laut Rechnungshof horten sie Milliarden vom Bund, statt das Geld in den ÖPNV zu stecken.

Von Daniel Delhaes

Wasserstrategie: Dürresommer und Mikroplastik: Wie die Regierung das Wasser in Deutschland schützen will

Wasserstrategie

Dürresommer und Mikroplastik: Wie die Regierung das Wasser in Deutschland schützen will

Wasser hat eine immense Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, ist regional aber knapp und zunehmend verunreinigt. Die Bundesregierung will deshalb die Versorgung sichern.

Von Silke Kersting, Dietmar Neuerer

Energie: Die wichtigsten Infos für Eigentümer

Energie

Premium Umstellung der Wärmeversorgung: Das kommt auf Eigentümer ab 2024 zu

Ab 1. Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. In Härtefällen kann die Pflicht dazu entfallen.

Von Silke Kersting

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×