Nach dem Coronajahr 2020 wollten Unternehmen wieder mehr in neue Erfindungen investieren. Doch die geopolitische Lage führt zu einer neuen Dimension der Unsicherheit.
Von Teresa Stiens
Die großen Mobilfunker haben abermals die Auflagen nicht erfüllt. Politiker und Regulierer wollen nun den Druck erhöhen – und nehmen die nächste Frequenzversteigerung in den Blick.
Von Daniel Delhaes, Philipp Alvares de Souza Soares
Laut einem Bericht des Bundesverteidigungsministeriums war die Menge der Störungen beim Puma das Problem. Dennoch halte man an dem Schützenpanzer fest.
Eine neue Untersuchung zeichnet ein erschreckendes Bild von Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit. Die Bundesrepublik wird demnach nach hinten durchgereicht.
Von Martin Greive
Deutschland braucht schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren. Doch bei den Gerichtsprozessen anzusetzen halten Experten für „praxisfremd“.
Von Heike Anger
München ist nicht mehr Deutschlands Zukunftsstadt Nummer eins. Überhaupt fallen Metropolen im Ranking 2022 aller 400 Städte und Landkreise zurück. Vier Faktoren lassen ländliche Regionen aufleben.
Von Christian Rickens
Die Krankenhäuser in Deutschland sind gezeichnet von wenig Personal, vollen Stationen und fehlendem Geld. Um trotzdem eine bestmögliche Behandlung zu bekommen sind hier die wichtigsten Tipps.
Von Jürgen Klöckner
Zu Amtsbeginn hat der Finanzminister den Brüsseler Spitzenbeamten Carsten Pillath zum Staatssekretär gemacht. Nun steht er nach gut einem Jahr vor der Ablösung.
Von Martin Greive, Jan Hildebrand
Die Ukraine erhält weitere Panzer westlicher Bauart. Wohlmöglich auch Leopard-Panzer. Solche Fahrzeuge für die Front werden in mehrere Kategorien eingeteilt. Eine Übersicht.
Wer jährlich mehr als eine Million Euro verdient, hat bei der Wahl des Wohnsitzes großen Spielraum. In einigen Regionen Deutschlands finden sich besonders viele Topverdiener.
Von Norbert Häring
Unter Fachleuten gilt die Strommarkt-Reform als heikles Projekt, bei dem viele Fehler denkbar sind. Doch die zwei Länder versprechen ihren Bürgern schon mal niedrige Strompreise.
Von Christoph Herwartz, Sandra Louven
Der Fachkräftemangel trifft insbesondere Unternehmen im MINT-Bereich – trotz guter Jobaussichten. Neue Daten machen wenig Hoffnung auf eine Besserung der Lage.
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.