Ein Ex-Mitglied der Zeugen Jehovas hat die Amoktat von Hamburg begangen. Am Tag danach eilt Bundesinnenministerin Faeser an den Tatort.
Der FDP-Politiker will im Kabinett „noch einmal gemeinsam über finanzielle Realitäten sprechen“. Seine Ministerkollegen hatten Zusatzwünsche von 70 Milliarden Euro angemeldet.
Von Martin Greive, Jan Hildebrand
In einem Papier skizziert die EU-Kommission die düsteren Folgen des IRA für Europas Industrie. Kommissionschefin von der Leyen will den Schaden in Washington begrenzen.
Von Moritz Koch, Annett Meiritz, Carsten Volkery
Bereits seit März 2021 sind viele Elektrogeräte mit neuen Energielabeln ausgestattet. Es werden aber noch bis 2030 weitere Geräte mit neuen Aufklebern versehen. Auch alte Label sind noch im Verkauf.
Von Saskia Patermann
Die FDP-Führung will bessere Rahmenbedingungen für die umstrittenen E-Fuels und die Kernfusion. Es ist nicht der einzige Vorstoß, der bei den Koalitionspartnern für Ärger sorgen dürfte.
Von Jan Hildebrand, Thomas Sigmund
Praxen und Kliniken hinken im Digitalen seit Jahrzehnten hinterher, das will der Gesundheitsminister nun ändern. Zentrales Element ist die elektronische Patientenakte. Kann sein Plan gelingen?
Von Jürgen Klöckner
Die FDP könnte ihren Willen kriegen und damit eine Sonderregelung für Autos durchsetzen, die mit E-Fuels betankt werden. Allerdings stellen nun auch andere Länder ihr Abstimmungsverhalten infrage.
Von Daniel Delhaes, Christoph Herwartz
Das Forschungsinstitut der Arbeitsagentur zählt so viele offene Stellen wie nie zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr kamen knapp 300.000 unbesetzte Arbeitsplätze dazu.
Die Konfliktpunkte zwischen Europa und China erfassen weitere Technologiefelder. Die Huawei-Restriktionen sind nur ein Teil des Problems. Ein Blick auf sieben brisante Bereiche.
Von Dana Heide, Moritz Koch, Dietmar Neuerer
Hohe Steuern, schleppende Digitalisierung und Bürokratie lassen Deutschland im Wettbewerb um internationale Talente zurückfallen. Einzig bei Studierenden kann die Bundesrepublik punkten.
Von Frank Specht
Nur die Hälfte der privaten Hausbesitzer ist gegen Schäden durch Naturkatastrophen abgesichert. Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg wollen nun eine Pflichtversicherung erzwingen.
Von Heike Anger, Dietmar Neuerer
Experten warnen vor zu starken Eingriffen in den Handel mit Elektrizität. Änderungen könnten sich auch sehr negativ auswirken. Schon jetzt werden Investitionen zurückgehalten.
Von Christoph Herwartz
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.