PremiumDie Regierung hat Großes bei der Digitalisierung versprochen. Zum Jahreswechsel sollte der Digitalcheck starten, ein zentraler Punkt der Strategie. Doch der Zeitplan ist kaum mehr zu halten.
Die Justitia auf dem Römerberg in Frankfurt
Die Lehrpläne der Hochschulen für Verwaltungswissenschaften kommen von dem vorgesetzten Ministerium, womit Nichtjuristen oft ausgeschlossen bleiben.
Bild: imago images/Future Image
Berlin Noch 40 Tage, dann sollte es eigentlich losgehen mit dem Digitalcheck, einem der wichtigen Vorhaben der Ampelregierung. Die Idee dahinter: Gesetze bringen nur etwas, wenn die Verwaltung sie auch digital umsetzen kann – siehe Wohngeld plus oder die geplante Kindergrundsicherung. Jede neue Vorschrift sollte also daraufhin überprüft werden. Denn momentan werden Gesetzestexte oft so kompliziert formuliert, dass sie nicht von Computern ausgeführt werden können.
Doch dass der „Check“ für digitaltaugliche Gesetze zum Jahreswechsel kommt, wird immer unwahrscheinlicher. Noch hat Innenministerin Nancy Faeser (SPD) kein Konzept vorgelegt. Das Bundesinnenministerium (BMI) erklärte auf Anfrage, bis Ende des Jahres werde eine „Betaversion“ in Form eines Prüfrasters zur Verfügung gestellt, die dann durch praktische Erfahrungen verbessert werden solle. Eine freundliche Umschreibung für: Den Zeitplan können wir wohl nicht halten.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (2)