PremiumBund und Länder setzen Genehmigungsverfahren aus, um die Schäden in den Hochwassergebieten schnell zu beheben. Kann das auch ein Vorbild für die Klimakrise sein?
Arbeiten an den Gleisen einer S-Bahn Linie
Das Hochwasser hat vielerorts auch Schienen zerstört.
Bild: imago images/Jochen Tack
Berlin Die Schäden der Hochwasserkatastrophe fallen gigantisch aus: Im besonders vom Starkregen betroffenen Ahrtal wurden Straßen zerstört oder stark beschädigt, 60 Brücken und 60 Stützwände sind ebenfalls von der Flut getroffen worden.
Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat die Schäden bei 200 Millionen Euro beziffert. Im Teil von Nordrhein-Westfalen sind es 220 Millionen Euro. Die Bahn hat für das gesamte Gebiet Schäden in Höhe von 1,3 Milliarden Euro angegeben: 600 Kilometer Gleise und 80 Bahnstationen sind betroffen.
Trotz aller Dramatik seien 85 Prozent der gesperrten Straßen „wieder befahrbar, in Bau oder beauftragt“, berichtete das Landesverkehrsministerium NRW. Möglich macht das ein Erlass des Ministers Hendrik Wüst (CDU). Demnach dürfen die Bauämter unkompliziert Straßen und Brücken wieder aufbauen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×