Nach 16 Jahren endete Anfang Dezember die Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ihre Nachfolge steht fest.
Olaf Scholz übernimmt
Nach 16 Jahren übergibt Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Dezember Olaf Scholz (SPD) das Amt.
Bild: dpa
Düsseldorf Deutschland hat gewählt. Zur Bundestagswahl 2021 waren 60,4 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen. Sie haben den 20. Bundestag gewählt und damit indirekt entschieden, wer die Nachfolge von Angela Merkel antritt. Diese war geschäftsführend bis zum 8. Dezember 2021 im Amt, dann wurde ihre Nachfolge vereidigt.
Olaf Scholz ist der neue Bundeskanzler. Er wurde am Mittwoch, den 8. Dezember, vom Bundestag zum Kanzler gewählt und erhielt vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier seine Ernennungsurkunde. Damit ist Scholz der neunte Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Nach den Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP über ein Ampel-Bündnis stehen auch die neuen Ministerinnen und Minister fest, denen die Amtsgeschäfte von ihren Vorgängerinnen und Vorgängern bereits übergeben wurden. Damit ist die neue Regierung im Amt, die erstmals auf Bundesebene aus drei Parteien besteht.
Lesen Sie auch: Die neue Bundesregierung: Das sind die Kabinettsmitglieder der neuen Ampel-Koalition
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Neuer Bundeskanzler ist Olaf Scholz. Der 63-Jährige kann auf eine lange politische Karriere zurückblicken. Scholz war in den 1980er Jahren Juso-Bundesvize, Anfang der 2000er SPD-Generalsekretär und während der Finanzkrise 2008 Bundesarbeitsminister. Von 2011 bis 2018 war er Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.
Scholz hat in den Wochen vor der Bundestagswahl gegenüber der Union mächtig aufgeholt und stand vor der Wahl in den Umfragen auf Platz 1. Bei der Bundestagswahl am 26. September hat die SPD die meisten Zweitstimmen geholt und ist stärkste Kraft im Bundestag. Das Wahlergebnis lässt eine alleinige Regierung der SPD nicht zu.
Für eine Mehrheit im Bundestag braucht sie Bündnispartner. Nach der Wahl sind SPD, Grüne und FDP in Koalitionsverhandlungen gegangen. Nun steht der Koalitionsvertrag der sogenannten Ampel, den alle beteiligten Parteien in Abstimmungsverfahren angenommen haben.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (14)