Nach dem Amtseid von Bundeskanzler Scholz ernennt Frank-Walter Steinmeier die Ministerinnen und Minister +++ Bundespräsident erinnert sie an ihre Verantwortung. +++ Der Newsblog.
Von Dennis Pesch, Martin Greive, Robert Laubach
Als letzte der drei Ampelparteien haben die Grünen dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Am Dienstag soll der Vertrag besiegelt werden.
Von Silke Kersting
Nun also doch: SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach soll Deutschland als Minister durch die Pandemie führen. Er muss aber auch das Gesundheitswesen an zentralen Stellen reformieren.
Von Martin Greive, Jürgen Klöckner
Die zukünftige Ampel-Koalition hat sich auf die Ressortverteilung geeinigt und die Spitzenämter vergeben. Es gibt neue Zuschnitte und ein neues Ministerium.
Von Martin Greive, Jan Hildebrand, Silke Kersting
Bei der Bekanntgabe der SPD-Ministerposten gibt es einige Überraschungen. Neben Karl Lauterbach stehen die neuen Ministerinnen im Fokus.
Von Martin Greive
Der Chef des Thinktanks Agora Energiewende übernimmt eine Schlüsselrolle im Wirtschaftsministerium. Graichen kennt die Herausforderungen, vor denen die Industrie im Klimaschutz steht.
Von Klaus Stratmann
Die Grünen formieren ihr Spitzenpersonal: Der designierte Vizekanzler trifft wichtige Personalentscheidungen für sein Ministerium – und auch die Bundestagsfraktion sortiert sich neu.
Von Julian Olk
Mit allerlei Tricks wollen SPD, Grüne und FDP ihre Pläne trotz Schuldenbremse umsetzen. Doch viel spricht dafür, dass die dafür wichtigste Maßnahme verfassungswidrig ist.
Robert Habeck wird nicht nur Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, sondern auch Vizekanzler. Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock muss sich unterordnen.
Von Silke Kersting, Jürgen Klöckner
Die Grünen haben sich nach einem Flügelstreit auf die Ministerposten geeinigt. Die Liste enthält einige Überraschungen. Prominente Kandidaten gehen leer aus.
Von Jürgen Klöckner, Silke Kersting
Mit SPD und FDP ist die Parteispitze über den Koalitionsvertrag einig. Doch im Gerangel um die Besetzung der Ministerposten gibt es offenbar Flügelkämpfe zwischen Realos und Linken.
Die Ökonomin wundert sich über die Ministerien – insbesondere beim Verbraucherschutz. Die Möglichkeit zur Zerschlagung von Großkonzernen befürwortet Schnitzer wiederum.
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.