Bundestag
Welche Parteien werden nach der Bundestagswahl 2021 die Mehrheit bilden? Testen Sie verschiedene Koalitionen im Rechner.
Bild: dpa
Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Stimmen abgegeben. Die Sondierungsgespräche für eine neue Regierung laufen. Aber wer kann mit wem eine Mehrheit bilden? Testen Sie es selbst.
Das vorläufige amtliche Endergebnis liegt vor. Doch wer kann rein rechnerisch mit wem koalieren? Mit unserem Koalitionsrechner können Sie es selbst durchspielen, welche Parteien eine Regierung bilden können.
1. Die Umfrage einstellen: Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Datum der Umfrage. Dann wählen Sie ein Umfrageinstitut aus. Diese Daten werden für die Berechnung genutzt.
2. Wählen Sie die Partei aus: Unter dem Halbkreis, der die Sitze im Bundestag andeutet, finden Sie die Parteiennamen. Die Ziffer über dem Namen zeigt die Anzahl der Sitze, basierend auf den Daten der zuvor eingestellten Umfrage. Ist die Partei farbig unterlegt, so ist sie ausgewählt.
3. Koalitionen testen: Nun können Sie Parteien anklicken und sehen, ob sie zusammen eine Mehrheit erreichen. Die Mehrheit ist ab 368 Sitzen erreicht und in diesem Koalitionsrechner durch den Strich in der Mitte des Halbkreises angezeigt. Mit dem X rechts am Parteiennamen können Sie die Partei wieder entfernen.
Ein Beispiel: Klicken Sie CDU/CSU, Grüne und FDP an, sodass die Namen farbig unterlegt sind. Die Parteien erreichen zusammen 406 Sitze, könnten also eine regierungsfähige Koalition bilden.
Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis gibt es im Deutschen Bundestag 735 Sitze. Zur SPD-Fraktion zählen demnach 206 Mandate, die Union hat 196 Sitze. Die Grünen entsenden 118 Abgeordnete und die FDP 92, während die AfD 83 stellt und die Linke 39. Einen Abgeordneten stellt der Südschleswigsche Wählerverband (SSW).
Eine Große Koalition aus SPD und CDU/CSU würde 402 Abgeordnete stellen und hätte damit die absolute Mehrheit inne. Die liegt nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis bei 368 Sitzen. Wahrscheinlicher sind eine „Ampel-Koalition“ aus SPD, Grünen und FDP oder ein Jamaika-Bündnis von Union, Grünen und FDP. Beide Optionen hätten eine Mehrheit im Bundestag. Seit dem 7. Oktober laufen zwischen SPD, Grünen und FDP Sondierungsgespräche für eine „Ampel-Koalition“.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (4)