13.01.2022
03:45
Wegen Omikron gibt es erneut Sorge vor einer Überlastung des Gesundheitssystems. Doch die Lage unterscheidet sich grundlegend von den Wellen zuvor.
Berlin Die hochansteckende Omikron-Variante treibt die Infektionszahlen in Deutschland von Rekord zu Rekord. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Donnerstag 81.417 neue Fälle, so viele wie noch nie. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche stieg auf 427,7 am Vortag hatte sie noch bei 407,5 gelegen. Vielerorts nähert sich der Wert bereits der 1000er-Marke. Vor allem in Großstädten wie Berlin, Hamburg und Bremen verbreitet sich das Virus rasant.
Die „Wand“, die Fachleute für den Verlauf der fünften Welle vorhersagten, baut sich etwas verspätet, aber mit voller Wucht auch in Deutschland auf. Es gibt jedoch einen Unterschied zum vorherigen Infektionsgeschehen: Wäre das Land in der Vergangenheit angesichts solcher Zahlen längst in einen Lockdown gegangen, ist es in der jetzigen Lage noch weit davon entfernt.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Polen lenkt im Streit mit der EU ein und stimmt für eine Abschaffung der Disziplinarkammer für Richter. Damit dürfte der Weg frei sein für milliardenschwere EU-Hilfen.
Bereits 18 konservative Abgeordnete entziehen Premierminister Johnson das Vertrauen. Wirklich dünn wird die Luft für Johnson allerdings noch nicht.
In Schanghai wird teilweise gelockert, von einer Erholung ist der Wirtschaftsstandort aber noch weit entfernt. Um die Wirtschaft anzukurbeln, sollen mehr Kredite bewilligt werden.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (11)