Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

30.03.2020

12:39

Dieser Ratgeber zeigt den Weg zu den Soforthilfen und Krediten.

Corona-Finanzhilfen

Dieser Ratgeber zeigt den Weg zu den Soforthilfen und Krediten.

Coronavirus

Die wichtigsten Infos zu den Finanzhilfen im Saarland

Von: Anja Müller

Auch die Bundesländer unterstützen die Wirtschaft mit Soforthilfen und Krediten. Was Sie über die Corona-Finanzhilfen im Saarland wissen müssen.

Corona im Saarland – Soforthilfen

An wen richten sich die Soforthilfen im Saarland?
Soloselbstständige und Kleinunternehmer mit bis zu zehn Mitarbeitern können zwischen 3000 und 10.000 Euro Soforthilfe von der Landesregierung erhalten. Auch Nebenerwerbsbetriebe dürfen einen Antrag stellen. Darüber hinaus sind Steuerstundungen und das Aussetzen der Steuervorauszahlungen möglich. Auch Bürgschaften wurden erleichtert und erweitert. Die Bürgschaftsbanken verdoppeln aktuell den Bürgschaftshöchstbetrag auf 2,5 Millionen Euro. Da das Soforthilfeprogramm schon vor dem Bundesprogramm gestartet ist, kann es laufend zu weiteren Änderungen kommen.

Muss das Geld zurückgezahlt werden?
Der Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden.

Wie viel Geld kann ich maximal bekommen, für wie lange, und wie lange ist es tilgungsfrei?

  • bis zu einem Mitarbeiter: bis zu 3000 Euro
  • zwei bis fünf Mitarbeiter: bis zu 6000 Euro
  • sechs bis zehn Mitarbeiter: bis zu 10.000 Euro

Zur Umrechnung von Teilzeitkräften und 450-Euro-Jobs in Vollzeitäquivalente:

  • Mitarbeiter bis 20 Stunden: Faktor 0,5
  • Mitarbeiter bis 30 Stunden: Faktor 0,75
  • Mitarbeiter über 30 Stunden: Faktor 1
  • Mitarbeiter auf 450-Euro-Basis: Faktor 0,3

Wenn das Bundesprogramm greift, kann das Geld weiter aufgestockt werden. Maximaler Auszahlungsbetrag ist dann der des Bundes.

Wofür kann ich das Geld verwenden?
Für Liquiditätsengpässe.

Welche weiteren Voraussetzungen gibt es?
Zuvor müssen liquide private Mittel geprüft werden. Finanzmittel, die zum Lebensunterhalt oder zur Altersvorsorge zählen (Aktien, Immobilien, …), müssen nicht angerechnet werden. Von dem eigentlich für Unternehmen in strukturschwachen Regionen aufgelegten Großbürgschaftsprogramm können nun auch Betriebe außerhalb solcher Regionen profitieren.

Wie genau komme ich an die Mittel?
Der Antrag auf Soforthilfe, den es unter corona.saarland.de zum Download gibt, muss digital an die zentrale Adresse des Ministeriums geschickt werden: [email protected]. Für Ausfallbürgschaften, insbesondere aus dem Programm „Bürgschaft direkt“ bis 100.000 Euro, gibt es ein Schnellverfahren. Ansprechpartner im Saarland ist die bei der SIKB angesiedelte Bürgschaftsbank Saarland GmbH. Telefon: 0681 / 30 33-0, E-Mail: [email protected]. Eine kostenlose Anfrage für ein Finanzierungsvorhaben können Sie über das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken stellen.

Wie lange dauert es, bis das Geld kommt?
Da das Saarland vor dem Start des Bundesprogramms aktiv wurde, wurde bereits vielen Unternehmen das Geld ausgezahlt. Entscheidungen für eine Bürgschaft bis zu einer Höhe von 250.000 Euro können innerhalb von drei Tagen gefällt werden.

Lässt sich das Programm mit anderen kombinieren?
Ja, auch mit anderen öffentlichen Hilfen für von Corona betroffene Unternehmen.

Corona im Saarland – Liquiditätskredite

An wen richten sich Liquiditätskredite im Saarland?
Unabhängig von der Unternehmensgröße hat die Landesregierung ein Kreditprogramm in Höhe von zehn Millionen Euro aufgelegt. Neben den KfW-Unternehmerkrediten und dem Gründerkredit universell will das Saarland ein landeseigenes Programm „Sofort-Kredit-Saarland“ auflegen. Das Programm ist noch nicht gestartet, deshalb gibt es noch kein Antragsformular.

Muss das Geld zurückgezahlt werden? 
Ja.

Wie viel Geld kann ich maximal bekommen, für wie lange, und wie lange ist es tilgungsfrei? 
Hierzu gibt es keine Angaben.

Wofür kann ich das Geld verwenden?
Es geht vor allem darum, Ausfälle durch unterbrochene Lieferketten zu überbrücken. 

Welche weiteren Voraussetzungen gibt es?
Hierzu gibt es keine Angaben.

Wie genau komme ich an die Mittel?
Hierzu gibt es keine Angaben.

Wie lange dauert es, bis das Geld kommt? 
Hierzu gibt es keine Angaben.

Lässt sich das Programm mit anderen kombinieren? 
Hierzu gibt es keine Angaben.

Mehr zum Thema:

Detailinfos zu den Coronahilfen von Bund und Ländern

Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes

Über den Bund erhalten Unternehmen unter anderem über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) finanzielle Unterstützung. Dem WSF stehen dabei zwei Instrumente zur Verfügung: Garantien, für die Unternehmen nichts zahlen und auch nichts zurückzahlen müssen, sowie Beteiligungen.

>> Hier gibt es die wichtigsten Infos zu den Finanzhilfen des Bundes.

KfW-Förderprogramme

Die KfW hat zwei Arten von speziellen Förderprogrammen in Form von Krediten aufgelegt: ein Sonderprogramm und ein Schnellkredit-Programm. Die wesentlichen Unterschiede liegen unter anderem im Zinssatz, in den Zugangsvoraussetzungen und darin, zu welchem Anteil der Staat haftet. Beide Programme sind nicht miteinander kombinierbar.

>> Hier gibt es die wichtigsten Infos zum KfW-Sonderprogramm.

>> Hier gibt es die wichtigsten Infos zu den KfW-Schnellkrediten.

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Übersichtsseite: So kommen Sie an die Soforthilfen und Kredite von Bund und Ländern

Welche Finanzhilfen legen Bund und Länder auf? Wie kommen Unternehmer und Selbstständige an wie viel Geld?

>> Hier gibt es die wichtigsten Infos

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×