Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

01.04.2020

13:55

Dieser Ratgeber zeigt den Weg zu den Soforthilfen und Krediten.

Corona-Finanzhilfen

Dieser Ratgeber zeigt den Weg zu den Soforthilfen und Krediten.

Coronavirus

Die wichtigsten Infos zu den Finanzhilfen in Mecklenburg-Vorpommern

Von: René Bender

Auch die Bundesländer unterstützen die Wirtschaft mit Soforthilfen und Krediten. Was Sie über die Corona-Finanzhilfen in Mecklenburg-Vorpommern wissen müssen.

Corona in Mecklenburg-Vorpommern – Soforthilfen

An wen richtet sich das Soforthilfeprogramm in Mecklenburg-Vorpommern?
Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt von der Coronakrise besonders geschädigten Soloselbstständigen, Freiberuflern und Unternehmen Zuschüsse zum Überwinden einer existenzbedrohlichen Wirtschaftslage sowie einer Überbrückung von Liquiditätsengpässen. Die Notlage muss eine Folgewirkung des Coronavirus sein.

Seit dem 1. April hat das Land den Kreis der Antragsteller deutlich erweitert. Konnten zuvor nur Unternehmen bis maximal 49 Beschäftigte mit Zuschüssen rechnen, gilt das Landesprogramm jetzt auch für Unternehmen bis maximal 100 Beschäftigte.

Für Unternehmen, die zwischen 101 und 249 Mitarbeiter beschäftigen, besteht ebenso die Möglichkeit der Unterstützung. Hier wird nach Einzelfallprüfung durch ein Entscheidungsgremium für das Sondervermögen „MV-Schutzfonds“ entschieden.

Weitere Informationen sind in einem Merkblatt zum Soforthilfeprogramm sowie in einem FAQ zum Soforthilfeprogramm zusammengestellt.

Muss das Geld zurückgezahlt werden?
Die Soforthilfen müssen nicht zurückgezahlt werden.

Wie viel Geld kann ich maximal bekommen, für wie lange, und wie lange ist es tilgungsfrei?

  • bis zu fünf Beschäftigte: 9000 Euro
  • bis zu zehn Erwerbstätige: 15.000 Euro
  • bis zu 24 Erwerbstätige: 25.000 Euro
  • bis zu 49 Erwerbstätige: 40.000 Euro
  • bis zu 100 Erwerbstätige: 60.000 Euro

Zur Umrechnung von Teilzeitkräften und 450-Euro-Jobs in Vollzeitäquivalente:

  • Mitarbeiter bis 20 Stunden: Faktor 0,5
  • Mitarbeiter bis 30 Stunden: Faktor 0,75
  • Mitarbeiter über 30 Stunden: Faktor 1
  • Mitarbeiter auf 450-Euro-Basis: Faktor 0,3

Wofür kann man das Geld verwenden?
Das Programm gewährt Liquiditätszuschüsse zur Bewältigung der laufenden Kosten und zur Fortführung des Betriebs.

Welche weiteren Voraussetzungen gibt es?
In einem dreiseitigen Fragebogen müssen die Unternehmer begründen, inwiefern die Pandemie zu ihrer finanziellen Notlage geführt hat. Das Einreichen eines dezidierten Unterlagenkatalogs ist nicht erforderlich, aber eine eidesstattliche Versicherung, dass die Notlage aus dem Coronavirus resultiert. Nicht gefördert wird Liquiditätsbedarf, der vor dem 11. März entstanden ist.

Wie genau komme ich an die Mittel?
Zuständig ist das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommerns. Das Antragsformular ist hier digital verfügbar und seit dem 1. April angepasst. Zwingend erforderlich ist die postalische Zusendung des Antragsformulars. Sowohl Antragstellung als auch Auszahlung erfolgen über die Bezirksregierungen und die Landeshauptstadt. Für Erstberatung stehen die E-Mail [email protected] sowie die Telefonnummer 0385 6363-1282 zur Verfügung.

Wie lange dauert es, bis das Geld kommt?
Rund 26.000 Anträge sind bis zum 31. März beim Landesförderinstitut eingegangen. Ausgezahlt wurden bereits rund 19,2 Millionen Euro. Insgesamt wurde das Antragsformular bis Ende März 145.000 Mal heruntergeladen.

Lässt sich das Programm mit anderen kombinieren?
Ja.

Corona in Mecklenburg-Vorpommern – Liquiditätskredite

An wen richten sich die Liquiditätshilfen des Landesförderinstituts Mecklenburg-Vorpommerns?
Die Kredite richten sich an Soloselbstständige, Kleinstbetriebe und Freiberufler sowie kleinere und mittelgroße Unternehmen, die als Folge der Coronakrise in eine existenzbedrohliche Wirtschaftslage geraten sind bzw. einen Liquiditätsengpass haben.

Muss das Geld zurückgezahlt werden?
Ja. Näheres über die Modalitäten ist noch nicht bekannt.

Wie viel Geld kann ich maximal bekommen, für wie lange, und wie lange ist es tilgungsfrei?
Für Kleinstbetriebe und Freiberufler sind rückzahlbare Zuschüsse bis 20.000 Euro vorgesehen, die in einem vereinfachten Verfahren durch die Gesellschaft für Arbeitsmarkt und Strukturentwicklung (GSA) ausgereicht werden sollen. Die Darlehen für kleinere bis mittelgroßen Unternehmen können bis zu 200.000 Euro betragen. 

Wofür kann man das Geld verwenden?
Das Darlehen ist eine Liquiditätshilfe, mit der die Zahlungsfähigkeit aufrechterhalten und Betriebsmittel finanziert werden sollen.

Welche weiteren Voraussetzungen gibt es?
Keine.

Wie genau komme ich an die Mittel?
Zuständig ist das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommerns. Für Nachfragen ist die Telefonnummer 0385 588 5588 eingerichtet (erreichbar Mo. bis Fr., 8 bis 20 Uhr).

Wie lange dauert es, bis das Geld kommt?
Dies lässt sich noch nicht abschließend prognostizieren, Auszahlungen sollen aber schnellstmöglich erfolgen.

Lässt sich das Programm mit anderen kombinieren?
Ja.

Mehr zum Thema:

Detailinfos zu den Coronahilfen von Bund und Ländern

Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes

Über den Bund erhalten Unternehmen unter anderem über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) finanzielle Unterstützung. Dem WSF stehen dabei zwei Instrumente zur Verfügung: Garantien, für die Unternehmen nichts zahlen und auch nichts zurückzahlen müssen, sowie Beteiligungen.

>> Hier gibt es die wichtigsten Infos zu den Finanzhilfen des Bundes.

KfW-Förderprogramme

Die KfW hat zwei Arten von speziellen Förderprogrammen in Form von Krediten aufgelegt: ein Sonderprogramm und ein Schnellkredit-Programm. Die wesentlichen Unterschiede liegen unter anderem im Zinssatz, in den Zugangsvoraussetzungen und darin, zu welchem Anteil der Staat haftet. Beide Programme sind nicht miteinander kombinierbar.

>> Hier gibt es die wichtigsten Infos zum KfW-Sonderprogramm.

>> Hier gibt es die wichtigsten Infos zu den KfW-Schnellkrediten.

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Übersichtsseite: So kommen Sie an die Soforthilfen und Kredite von Bund und Ländern

Welche Finanzhilfen legen Bund und Länder auf? Wie kommen Unternehmer und Selbstständige an wie viel Geld?

>> Hier gibt es die wichtigsten Infos

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×