Corona-Finanzhilfen
Dieser Ratgeber zeigt den Weg zu den Soforthilfen und Krediten.
Auch die Bundesländer unterstützen die Wirtschaft mit Soforthilfen und Krediten. Was Sie über die Corona-Finanzhilfen in Thüringen wissen müssen.
An wen richten sich die Soforthilfen?
Die Soforthilfen richten sich an Soloselbständige und kleine Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten. Zuständig für die Auszahlung ist die Thüringer Aufbaubank (TAB).
Muss das Geld zurückgezahlt werden?
Soforthilfen müssen nicht zurückgezahlt werden.
Wie viel Geld kann ich maximal bekommen, für wie lange, und wie lange ist es tilgungsfrei?
Die Höhe der Soforthilfe beträgt für Unternehmen mit
Zur Umrechnung von Teilzeitkräften und 450-Euro-Jobs in Vollzeitäquivalente:
Wofür kann man das Geld verwenden?
Zur Sicherung der Liquidität und damit zur Unternehmensfortführung
Welche weiteren Voraussetzungen gibt es?
Antragsberechtigt sind im Haupterwerb tätige Unternehmen, inklusive Soloselbständiger, mit Sitz in Thüringen.
Wie genau komme ich an die Mittel?
Die Anträge können entweder per E-Mail oder per Post bei den regional zuständigen Industrie- und Handelskammern (IHK) oder den regional zuständigen Handwerkskammern (HWK) eingereicht werden. Ebenso können Unternehmen ihre Anträge bei der Thüringer Aufbaubank einreichen, hier aber nur per Post. Die Adresse lautet: Thüringer Aufbaubank, Gorkistraße 9, 99084 Erfurt. Den Antrag zum Download sowie weitere Hinweise, welche Dokumente Sie für einen Antrag benötigen, finden Sie auf der Homepage der Aufbaubank.
Wie lange dauert es, bis das Geld kommt?
Dazu gibt es keine konkreten Angaben. Das Geld soll aber in wenigen Tagen beim Antragsteller ankommen.
Lässt sich das Programm mit anderen kombinieren?
Die Soforthilfen lassen sich mit Angeboten für Überbrückungskredite kombinieren. Außerdem ist ein Thüringen-Fonds geplant, durch den sich der Freistaat an Unternehmen der Region beteiligen, sie also vorübergehend teilverstaatlichen kann.
An wen richten sich die Kredite der Thüringer Aufbaubank?
Das Angebot richtet sich an kleine und mittelgroße Unternehmen in Thüringen.
Müssen die Kredite zurückgezahlt werden?
Ja.
Wie viel Geld kann ich maximal bekommen, für wie lange, und wie lange ist es tilgungsfrei?
Wofür kann man das Geld verwenden?
Das Geld soll die Liquidität eines Unternehmens sichern.
Welche weiteren Voraussetzungen gibt es?
Es ist eine Hausbankerklärung vorzulegen. Sofern diese nicht vorgelegt werden kann, ist zumindest eine Erklärung der Hausbank erforderlich, dass sie aktuell eine Finanzierung nicht gewähren kann.
Wie genau komme ich an die Mittel?
Unternehmen müssen in einem Konzept die aktuellen wirtschaftlichen Probleme nachvollziehbar darlegen und einen Ausblick geben, welche wirtschaftliche Entwicklung nach der Coronakrise erwartet wird. Vorzulegen sind außerdem der Jahresabschluss 2018 sowie Unterlagen zu den wirtschaftlichen Verhältnissen 2019. Ebenfalls ist Liquiditätsplanung für den Zeitraum der geplanten finanziellen Unterstützung zu erstellen.
Wie lange dauert es, bis das Geld kommt?
Dazu gibt es keine konkreten Angaben. Das Geld soll aber innerhalb weniger Tagen beim Antragsteller ankommen.
Lässt sich das Programm mit anderen kombinieren?
Ja, die Kredithilfen aus Bundes- und Landesprogrammen lassen sich kombinieren.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×