PremiumEinige Länder haben den Einsatz der Kameras aus Sicherheitsgründen bereits eingeschränkt, Deutschland hingegen noch nicht. Wie gefährlich ist das für die kritische Infrastruktur?
Überwachungsstaat China
Die Regierung in Peking setzt in vielen Bereichen auf Kontrolle.
Bild: Getty [M]
Berlin Seit Beginn des Ukrainekriegs ist die Sorge um Deutschlands kritische Infrastruktur gestiegen – und jetzt wird eine weitere Gefahr deutlich. Der Bund lässt selbst sensible Bereiche mit Sicherheitstechnik von Unternehmen überwachen, die enge Verbindungen zum chinesischen Staat haben und bei Aufforderung eng mit dem Regime zusammenarbeiten sowie gesammelte Daten eventuell weitergeben müssen.
Dies geht unter anderem aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums von Ressortchefin Nancy Faeser (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage der Unions-Bundestagsfraktion hervor, die dem Handelsblatt vorliegt. Demnach werden Überwachungskameras der chinesischen Hersteller Hikvision und Dahua auch für kritische Infrastrukturen wie Flughäfen und Bahnhöfe eingesetzt, „soweit Stellen des Bundes hier eigene Videoüberwachungssysteme betreiben“. Auch in den Bundesministerien und ihren nachgeordneten Behörden kommt die Technik aus China demnach zum Einsatz.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (3)