Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

07.07.2022

17:00

Deutschland

Wer trägt die größte Steuerlast? Neue Daten räumen mit alten Mythen auf

Von: Martin Greive, Jan Hildebrand

PremiumDie Steuerlast in Deutschland ist gestiegen. Und immer mehr Steuerzahler rutschen in den Spitzensteuersatz. Das zeigen neue Daten der Bundesregierung.

Boulevard der Reichen und Schönen: Für Spitzenverdiener wird der Solidaritätszuschlag nach wie vor fällig. Stone/Getty Images

Königsallee in Düsseldorf

Boulevard der Reichen und Schönen: Für Spitzenverdiener wird der Solidaritätszuschlag nach wie vor fällig.

Berlin Das deutsche Steuersystem bietet wieder Anlass für hitzige Debatten. Die Bundesregierung will wegen der hohen Inflation Bürger gezielt entlasten, damit diese mit den gestiegenen Energie-, Lebensmittel- und Spritpreisen zurechtkommen.

Um die Entlastungen für untere und mittlere Einkommen zu finanzieren, wollen Grüne und SPD höhere Einkommen stärker belasten. Sie finden schon lange, Spitzenverdiener zahlten in Deutschland zu wenig Steuern.

Die FDP hält dagegen: Obere Einkommensschichten schulterten schon jetzt einen Großteil der Steuereinnahmen und dürften nicht weiter belastet werden. Stattdessen fordert die FDP, inflationsbedingte schleichende Steuererhöhungen („kalte Progression“) auszugleichen. Kostenpunkt: rund zwölf Milliarden Euro.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×