Premium„Industrie 4.0“ ist ein deutsches Markenzeichen. Doch China holt auf. Für Experten sind Ukrainekrieg und Lieferkettenprobleme die besten Gründe, die digitale industrielle Revolution endlich voranzutreiben.
Berlin Das Konzept der Industrie 4.0 ist seit zehn Jahren ein deutsches Markenzeichen. Nun steht es aber im Begriff, von den Chinesen überholt zu werden. Die Gründe dafür liegen in Deutschland – und die Verantwortung vor allem bei der Bundesregierung.
„Um den Vorsprung zu erhalten und das Potenzial der industriellen Digitalisierung in Deutschland so zu nutzen, wie es technologisch möglich ist, muss die Ampelregierung dringend diverse hemmende Regulierungen abbauen“, fordert Harald Schöning, Vice President Research bei der Software AG.
Schöning und Peter Liggesmeyer vom Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) sind Sprecher des Forschungsbeirats Industrie 4.0. Sie sind Teil einer Plattform aus Wirtschaft und Forschung, die die Bundesregierung und ihre Ministerien bei Strategie und Förderung von vernetzter Industrie unterstützen soll.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×