PremiumDie EU will die Besitzer älterer Häuser dazu verpflichten, mehr Geld in die Isolierung zu stecken. Was genau geplant ist, wer betroffen ist und wie hoch die Kosten werden.
Sanierung eines Dachstuhls
Um die Energieeffizienz eines Hauses zu steigern, gibt es verschiedene Maßnahmen.
Bild: imago images/imagebroker
Brüssel, Berlin Die EU ist in der letzten Verhandlungsphase für ein Gesetz, das die Effizienz von Gebäuden erhöhen soll. Die Bürger sollen durch die Isolierung ihrer Wohnungen den Wärmeverlust und damit auch den Energieverbrauch senken.
Besondere Aufmerksamkeit bekommt die reformierte Gebäudeeffizienzrichtlinie durch die Sanierungspflicht. Die am schlechtesten isolierten Gebäude müssen demnach verbessert werden – unabhängig von den Vorschriften für neue Heizungen, die derzeit in der Bundesregierung diskutiert werden.
Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu:
Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, dass Wohngebäude bis 2030 auf den Energieeffizienzstandard F und bis 2033 auf den Standard G gebracht werden. Diese Standards werden möglicherweise noch angepasst. Dadurch könnten Häuser, die jetzt nur den Standard F erreichen, eine Klasse höher rutschen und aus der Sanierungspflicht rausfallen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)