PremiumFachkräfte in Deutschland sind chronisch knapp. Doch noch immer bleiben Tausende Schüler unter ihren Möglichkeiten. Wo genau liegen die Fehler im Bildungssystem?
Bildungssystem
Deutschland geht ausgerechnet mit der wichtigsten heimischen Ressource, dem Nachwuchs, verschwenderisch um. Das Ergebnis ist der eklatante Fachkräftemangel, der Jahr für Jahr dramatischer wird.
Bild: Dpa, Getty Images
Berlin Es sah nicht gut aus für den kleinen Fatbardh Mehmeti, der als Dreijähriger mit den Eltern aus dem Kosovo in die schwäbische Kleinstadt Vaihingen/Enz kam. Trotz Kindergarten musste er schon die dritte Klasse wiederholen und landete auf der Hauptschule. „Ich hatte kaum Unterstützung und wegen der schlechten Noten hatte ich auch keine Lust zu lernen“, erzählt der heute 28-Jährige. „In der Hauptschule haben uns auch viele Lehrer vermittelt, dass es für uns eben kaum eine Perspektive gibt, dass wir als Hilfsarbeiter enden“.
Extra-Hilfe brachte die Wende: „Eine Ehrenamtliche, die mir nachmittags im Schülercafe bei den Hausaufgaben geholfen hat, hat mich bestärkt, dass ich mehr kann – das hat meinen Ehrgeiz geweckt.“
Fatbardh holte den Realschulabschluss nach, machte eine Banklehre, schaffte im Abendstudium Betriebswirt und Bachelor. Heute leitet er bei seiner Bank ein Team von 25 Mitarbeitern – und arbeitet nebenbei am Master.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×