PremiumDie Angst ist derzeit groß, dass viele Unternehmen die Energiekrise nicht überstehen werden. Sind die Sorgen vor der Insolvenz berechtigt?
Schuhhandelskette Görtz
Der Hamburger Schuh-Filialist ist nach der Corona-Krise in die Insolvenz gerutscht.
Bild: dpa
Berlin Die Alarmsignale sind nicht mehr zu übersehen. Kürzlich hatten der Toilettenpapierhersteller Hakle, der Schuhhändler Görtz und der fränkische Autozulieferer Dr. Schneider Insolvenz angemeldet. Der Insolvenzexperte Lucas Flöther sagte, immer mehr angeschlagene Firmen suchten derzeit bei Sanierungsexperten Hilfe.
Wie angespannt die Lage ist, zeigen auch Prognosen von Ökonomen. Demnach könnte Deutschland in eine Rezession rutschen. Der Vizepräsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Stefan Kooths, erklärte, vor allem energieintensive Produktionen und konsumnahe Wirtschaftsbereiche würden nun mit Wucht getroffen.
Vor diesem Hintergrund wächst die Sorge, dass viele Unternehmen dem Kostendruck durch die Energiekrise nicht standhalten können. Droht deshalb eine Insolvenzwelle? Oder können Unternehmen trotz der Belastungen ihr Überleben sichern? Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×