Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

23.11.2022

04:00

Internationale Finanzorganisation

Bald wieder ein deutscher IWF-Chef? Bundesregierung schielt auf Chefposten beim Währungsfonds

Von: Martin Greive, Jan Hildebrand, Gregor Waschinski

PremiumEine zweite Amtszeit für IWF-Chefin Georgiewa gilt als ausgeschlossen. Auch wenn noch Zeit ist, beginnt die Diskussion über die Nachfolge. Erste Namen kursieren – darunter ein bekannter Deutscher.

Die Bulgarin wird im Herbst 2024 ihren Posten beim Währungsfonds räumen. Wenn es nach der Bundesregierung geht, könnte ihr ein Deutscher folgen. via REUTERS

IWF-Chefin Kristalina Georgiewa beim G20-Gipfel auf Bali

Die Bulgarin wird im Herbst 2024 ihren Posten beim Währungsfonds räumen. Wenn es nach der Bundesregierung geht, könnte ihr ein Deutscher folgen.

Berlin, Paris Beim G20-Gipfel auf Bali vergangene Woche hatte Kristalina Georgiewa einen großen Auftritt. Vor den Staats- und Regierungschef warnte die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), sie mache sich große Sorgen, „dass wir uns schlafwandelnd in eine Welt bewegen könnten, die ärmer und weniger sicher wäre“. Die Anwesenden folgten Georgiewas Worten aufmerksam. Und doch: Für viele ist sie bereits eine Frau auf Abruf.

Zwar läuft der Vertrag der 69-jährigen Bulgarin noch fast zwei Jahre. Doch aus dem IWF wie aus diversen Hauptstädten heißt es schon jetzt übereinstimmend: eine zweite Amtszeit für Georgiewa sei undenkbar. Das liegt an ihrem Alter, aber auch an großer Unzufriedenheit mit ihrer Amtsführung.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×