Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

28.02.2023

04:00

KfW

Ampelstreit über Gas und Öl – Wie grün muss die Förderbank sein?

Von: Martin Greive, Jan Hildebrand, Yasmin Osman, Klaus Stratmann

PremiumInvestoren meiden neue Gasprojekte, die das Land aber braucht. Die Staatsbank soll daher ran – doch das Wirtschaftsministerium stellt sich quer.

Unterschiedlicher Auffassung in Sachen KfW. dpa

Christian Lindner (FDP, v.li.), Robert Habeck (Grüne), Olaf Scholz (SPD)

Unterschiedlicher Auffassung in Sachen KfW.

Berlin, Frankfurt Die Bundesregierung streitet darüber, wie nachhaltig die Finanzierungen der KfW-Bank in der Energiebranche sein müssen. Während sich Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) wünschen, dass die staatliche Förderbank vorübergehend stärker in die Finanzierung von Gas- und Ölprojekten einsteigen kann, bremst Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit Verweis auf die Klimaziele. Das erfuhr das Handelsblatt aus Regierungskreisen.

Hintergrund des Streits sind nötige Milliardeninvestitionen in die Energieinfrastruktur: Deutschland braucht wegen der Energiewende zumindest übergangsweise Gaskraftwerke oder LNG-Terminals. Da diese aber wegen der Klimaziele auf Dauer unsichere Investments sind, gibt es kaum private Geldgeber. In diese Lücke soll nach Vorstellungen von Kanzleramt und Finanzministerium die KfW stoßen.

Genau dagegen sträuben sich Habeck und weitere grün geführte Ministerien. Der Konflikt dreht sich im Kern um die Frage: Wie grün kann die Staatsbank KfW angesichts der Energiekrise sein?

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×