PremiumBleibt die hohe Inflation hartnäckig? Steigende Lohnforderungen und Arbeitskräftemangel lassen das befürchten. Doch es ist nicht zwangsläufig so. Es gibt Alternativen.
Streiks im öffentlichen Dienst
Werden Lohnerhöhungen die Preise immer weiter antreiben und wir werden die Inflation nie wieder los?
Bild: IMAGO/Eibner
Berlin Es ist ein Warnsignal. Eine Tariferhöhung von 11,5 Prozent hat die Gewerkschaft Verdi durchschnittlich für die Beschäftigten der Deutschen Post ausgehandelt. Gleichzeitig bleibt die Inflation in Deutschland hoch. Die Lohnerhöhung bei der Post, wenn auch auf zwei Jahre verteilt, dürfte damit nicht die letzte dieser Größenordnung sein. Werden die Löhne die Preise immer weiter antreiben?
Das befürchtet der britische Ökonom Charles Goodhart. „Das neue Normal der Inflation wird bei dreieinhalb bis vier Prozent liegen“, sagte der frühere Notenbanker im Handelsblatt-Interview mit Blick auf die Teuerung in den Industrienationen. Den Grund sieht Goodhart im demografischen Wandel. Gehen die Babyboomer in Rente, wächst die Knappheit an Arbeitskräften. Diese können höhere Löhne durchsetzen. Die Unternehmen kompensieren das mit höheren Preisen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×