PremiumNach dem Förderchaos um KfW-Mittel für Neubauten will die Bundesregierung bald ein neues Programm auflegen. Doch für nachhaltige Effizienzhäuser bewilligt die KfW auch in diesem Jahr noch Anträge.
Hausbau in Niedersachsen
CDU-Baupolitiker Luczak fürchtet, dass aufgrund der unklaren Förderung viele Bauprojekte zurückgestellt oder gestrichen werden.
Bild: dpa
Berlin Vor dem Auslaufen des staatlichen KfW-Neubauförderprogramms am Jahresende sind gut zwei Drittel der Mittel abgerufen worden. Das teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) dem Handelsblatt auf Anfrage mit.
Demnach sind seit dem 21. April 2022 mehr als 1100 Anträge mit einem Volumen von rund 340 Millionen Euro bewilligt worden. Eine Sprecherin des Ministeriums sagte: „Die Förderung wird am Markt gut angenommen.“
Im Zuge der Haushaltsverhandlungen wurde für 2022 ein Budget von 500 Millionen Euro für die Neubauförderung festgelegt. „Das Budget wird als ausreichend erachtet“, heißt es im BMWK. Für die verbleibenden 160 Millionen Euro können noch Anträge gestellt werden.
Im Frühjahr musste Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zweimal die staatliche Unterstützung stoppen, weil die Gelder ausgingen. Danach wurden die Bedingungen verschärft. Seit dem 21. April fließen nur noch Gelder für Neubauten nach dem Effizienzhausstandard 40 (EH40) plus Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG).
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×