PremiumDer Koalitionsvertrag ist da, aber was steht eigentlich darin? Ein Überblick über die Pläne der Ampel in den wichtigsten Politikfeldern und darüber, wie Experten sie bewerten.
Ampel-Koalitionäre
Norbert Walter-Borjans (SPD), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD), Christian Lindner (FDP), Volker Wissing (FDP) und Saskia Esken (SPD) kommen zur Pressekonferenz, um den gemeinsamen Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien für die künftige Bundesregierung vorzustellen.
Bild: dpa
Berlin Die Ampel hat mit dem Koalitionsvertrag einen Fahrplan für die nächsten vier Jahre gemeinsamen Regierens von SPD, Grünen und FDP vorgelegt. Das Handelsblatt hat die Vorhaben in den wichtigsten Bereichen Rente und Soziales, Energie und Klima, Bauen und Wohnen, Innovation und Mobilitätswende, Finanzen sowie Gesundheit und Pflege zusammengefasst und Experten dazu befragt, wie sie sie bewerten.
Zwei Äußerungen lassen aufhorchen: „Im Bereich Arbeit und Soziales ist der neue Koalitionsvertrag sogar deutlich besser als der letzte Koalitionsvertrag der Großen Koalition“, kommentiert Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf.
Dagegen sieht die Chefin der Grünen Jugend, Sarah-Lee Heinrich, in der Sozialpolitik Nachholbedarf, etwa eine echte Abkehr von Hartz IV: „Dass der Regelsatz nicht steigt, obwohl er deutlich unter dem Existenzminimum liegt, ist fatal.“
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)