Corona-Finanzhilfen
Dieser Ratgeber zeigt den Weg zu den Soforthilfen und Krediten.
Welche Finanzhilfen legen Bund und Länder auf? Wie kommen Unternehmer und Selbstständige an wie viel Geld? Hier die wichtigsten Infos.
Berlin Die Coronakrise stürzt die deutsche Wirtschaft in ihre größte Krise seit Bestehen der Bundesrepublik. Nicht wenige Unternehmen fürchten um ihre Existenz. Um eine riesige Pleitewelle zu verhindern, haben Bund und Länder nie da gewesene milliardenschwere Rettungsschirme aufgespannt.
Doch die Übersicht zu behalten ist für die Betriebe nicht leicht. Welcher Hilfstopf ist der richtige für mich? Was sind die Zugangsbedingungen? Was brauche ich für einen Antrag? Und wo kann ihn genau stellen? Diese Fragen treiben gerade viele Selbstständige und Betriebe um.
Das Handelsblatt will bei der Suche helfen. In dieser Übersicht, die von der Redaktion regelmäßig aktualisiert wird, sind alle verfügbaren Hilfsprogramme von Bund und Ländern zusammengestellt. Von Soforthilfen für Kioskbesitzer über die kleinere Digitalagentur bis hin zu größeren Familienunternehmern, die unter den Rettungsschirm des Bundes schlüpfen könnten, findet hier jeder Antworten auf die drängendsten Fragen – bis hin zu der Adresse, bei der er seinen Hilfsantrag einreichen kann.
Der Ratgeber gliedert sich in drei wesentliche Bereiche: Hilfen vonseiten des Bundes, von der KfW und auf Ebene der Länder.
Über den Bund erhalten Unternehmen unter anderem über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) finanzielle Unterstützung. Dem WSF stehen dabei zwei Instrumente zur Verfügung: Garantien, für die Unternehmen nichts zahlen und auch nichts zurückzahlen müssen, sowie Beteiligungen.
>> Die wichtigsten Infos zum Rettungsschirm des Bundes haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat mittlerweile zwei Arten von speziellen Förderprogrammen in Form von Krediten aufgelegt: ein Sonderprogramm und ein Schnellkredit-Programm. Die wesentlichen Unterschiede liegen unter anderem im Zinssatz, in den Zugangsvoraussetzungen und darin, zu welchem Anteil der Staat haftet. Beide Programme sind nicht miteinander kombinierbar.
>> Hier gibt es die wichtigsten Infos zum Sonderprogramm der KfW.
>> Hier gibt es die wichtigsten Infos zum neuen KfW-Schnellkredit.
Parallel zu den Hilfen des Bundes und der KfW unterstützen auch alle Bundesländer die Wirtschaft mit umfassenden Finanzhilfen. Die einzelnen Programme sind von Land zu Land verschieden, ebenso die Zugangsvoraussetzungen und der konkrete Weg zur Antragsstellung. Fast alle Länder bieten Soforthilfen sowie Kredite an.
Wir haben die wichtigsten Infos für jedes Land zusammengefasst:
Mitarbeit: Marc Renner, Leonidas Exuzidis
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×