Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

17.02.2023

10:46

Solar und Windkraft

Kann Deutschland die Energiewende noch schaffen?

Von: Klaus Stratmann, Kathrin Witsch

PremiumIm Auftrag des Wirtschaftsministeriums haben Experten einen Fahrplan für die Energiewende erstellt. Die Empfehlungen dürften teuer werden – und setzen auf mehr Einfluss des Staats.

Offshore Windpark Paul Langrock/Zenit/laif

Offshore Windpark Borkum Riffgrund One in der Nordsee

Der Ausbau der Erneuerbaren soll in Deutschland massiv beschleunigt werden.

Berlin, Düsseldorf Zuschüsse zu den Betriebskosten, staatliche Abnahmegarantien und ein Comeback der Solarindustrie: In einem 103-seitigen Papier, das dem Handelsblatt vorliegt, schlägt die bundeseigene Deutsche Energie-Agentur (Dena) einen staatlichen Kraftakt für den Ausbau erneuerbarer Energien vor. Das Papier hat die Dena für das Bundeswirtschaftsministerium erstellt. Minister Robert Habeck (Grüne) hat bei einem Branchentreffen vergangene Woche bereits signalisiert, dass er Teile der Forderungen aufnehmen will.

So soll Deutschland die selbst gesteckten Ziele beim Ausbau von Windkraft und Solarenergie doch noch erreichen. Wirtschaftsministerium und Dena haben im Dialog mit 50 Branchenvertretern konkrete Schritte erarbeitet, wie Deutschland und Europa beim Bau von Windrädern, Photovoltaikanlagen und Stromnetzen unabhängig von anderen Ländern werden können. Das Papier mit dem Titel „Eckpunkte einer industriepolitischen Strategie für erneuerbare Energien und Stromnetze“ fordert damit einen Paradigmenwechsel in der Energiepolitik.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×