Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

31.01.2023

08:59

Solidaritätszuschlag

Kippt der Soli jetzt vollständig?

Von: Martin Greive

PremiumAn diesem Montag verkündet der Bundesfinanzhof, ob der Solidaritätszuschlag rechtmäßig ist. Steuerzahler könnten sich dann wohl über satte Rückerstattungen freuen.

An diesem Montag gibt der Bundesfinanzhof seine Entscheidung bekannt, ob die Abschaffung des Solis vor dem Bundesverfassungsgericht landet. dpa

Bundesfinanzhof in München

An diesem Montag gibt der Bundesfinanzhof seine Entscheidung bekannt, ob die Abschaffung des Solis vor dem Bundesverfassungsgericht landet.

Berlin Es ist ein Urteil, das die Steuer- und Haushaltspolitik der Ampel komplett über den Haufen werfen könnte: An diesem Montag wird Deutschlands oberstes Finanzgericht verkünden, ob der Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß ist.

Sollte der Bundesfinanzhof den Soli als verfassungswidrig erklären, würde der Zuschlag auf die Einkommensteuer vor dem Bundesverfassungsgericht landen – und könnte endgültig kippen. Der Ampel würde dann im schlimmsten Fall ein satter zweistelliger Milliardenbetrag im Bundeshaushalt fehlen. Steuerzahler hingegen könnten mit Steuerrückerstattungen von teils mehreren Tausend Euro rechnen.

Der Soli ist eine ergänzende Abgabe zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer. Er spült im laufenden Jahr rund zwölf Milliarden Euro in den Bundeshaushalt. Er wird seit 1995 erhoben, um die Deutsche Einheit zu finanzieren. Die Mittel wurden allerdings nie ausschließlich für den Aufbau Ost verwendet.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×