PremiumBundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will schleichende Steuererhöhungen vollständig ausgleichen. Doch dagegen regt sich in der Ampel Widerstand.
Berlin Die Bürger leiden unter der hohen Inflation, und das gleich doppelt. Nicht nur Gas, Lebensmittel oder Tanken wird teurer, die Bürger müssen wegen der hohen Preisteuerung zunächst auch noch höhere Steuern zahlen.
Wie sehr inflationsgetriebene Steuererhöhungen die 35,5 Millionen Steuerpflichtigen derzeit belasten, geht aus einem neuen Steuerbericht der Bundesregierung hervor. Demnach werden die Steuerzahler durch die sogenannte kalte Progression in diesem und im nächsten Jahr mit insgesamt 41,4 Milliarden Euro belastet.
Die kalte Progression ist eine Art schleichende Steuererhöhung: Wenn das Gehalt weniger stark steigt als die Inflation, muss man weiterhin hohe Steuern zahlen, kann sich aber weniger leisten. Besonders in Zeiten hoher Inflation belastet die kalte Progression damit die Steuerzahler sehr.
Konkret muss ein Steuerzahler in diesem Jahr im Schnitt 659 und im nächsten Jahr 606 Euro höhere Steuern zahlen, heißt es in dem Bericht. Zuerst hatte „T-Online“ über die Zahlen berichtet.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (3)