Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

TV-Triell am Sonntag

„Wir wollen doch hier nicht über Freising reden“: Diese Äußerungen aus TV-Duellen sind hängen geblieben

Seit 2002 gibt es vor jeder Bundestagswahl ein TV-Duell. Während die Anspannung meist groß war, glich das vermeintliche Duell manchmal eher einem Duett. Ein Rückblick

  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor
Stoiber versucht Schröder mit der hohen Arbeitslosigkeit anzugreifen. Der CSU-Chef erklärt, dass Freising bei München die niedrigsten Arbeitslosenquote in der Republik habe. Schröder holt sich anschließend die Lacher: „Wir wollen hier doch nicht über Freising reden, sondern über Deutschland.“ ZDF/Max Kohr

2002 gibt es die ersten TV-Duelle zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und dem bayrischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU)

Stoiber versucht Schröder mit der hohen Arbeitslosigkeit anzugreifen. Der CSU-Chef erklärt, dass Freising bei München die niedrigsten Arbeitslosenquote in der Republik habe. Schröder holt sich anschließend die Lacher: „Wir wollen hier doch nicht über Freising reden, sondern über Deutschland.“

Bild: ZDF/Max Kohr

Merkel geht vielen Angriffen Schröders aus dem Weg. Der Kanzler versucht sie bei der Landesehre zu greifen: „Wie man so negativ über sein eigenes Land reden kann wie Sie, das verstehe ich nicht. Das ist so falsch, Frau Merkel.“ Merkel lächelt und sagt einfach: „ Ich bin stolz auf dieses Land.“ Schröders Angriff läuft ins Leere. ZDF/Herby Sachs

2005 trifft Kanzler Schröder in lediglich einem TV-Duell auf CDU-Chefin Angela Merkel

Merkel geht vielen Angriffen Schröders aus dem Weg. Der Kanzler versucht sie bei der Landesehre zu greifen: „Wie man so negativ über sein eigenes Land reden kann wie Sie, das verstehe ich nicht. Das ist so falsch, Frau Merkel.“ Merkel lächelt und sagt einfach: Ich bin stolz auf dieses Land.“ Schröders Angriff läuft ins Leere.

Bild: ZDF/Herby Sachs

Die beiden Kandidaten kennen sich gut, sie haben vier Jahre gemeinsam regiert. Beide betonen, was sie zusammen erreicht haben. Viel Schwung kommt nicht mehr in diesen Abend. Manche Medien sprechen im Nachhinein von einem Duett, nicht von einem Duell. ZDF/Herby Sachs

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vize-Kanzler Frank-Walter Steinmeier beim TV-Duell 2009

Die beiden Kandidaten kennen sich gut, sie haben vier Jahre gemeinsam regiert. Beide betonen, was sie zusammen erreicht haben. Viel Schwung kommt nicht mehr in diesen Abend. Manche Medien sprechen im Nachhinein von einem Duett, nicht von einem Duell.

Bild: ZDF/Herby Sachs

„Mit mir wird es keine Pkw-Maut geben.“ – Merkel punktet in der Debatte mit ihrer unerwartet klaren Aussage, muss aber in der Regierung ihre Worte schlucken. Die Maut wird auf Druck der CSU hin beschlossen – der EuGH erklärt sie 2019 für unvereinbar mit dem EU-Recht. dpa

Bundekanzlerin Merkel trifft ihren Herausforderer Peer Steinbrück (SPD)

„Mit mir wird es keine Pkw-Maut geben.“ – Merkel punktet in der Debatte mit ihrer unerwartet klaren Aussage, muss aber in der Regierung ihre Worte schlucken. Die Maut wird auf Druck der CSU hin beschlossen – der EuGH erklärt sie 2019 für unvereinbar mit dem EU-Recht.

Bild: dpa

Raab bringt seine unkonventionelle Art mit ins Duell: „Das ist doch keine Haltung zu sagen, ich will nur gestalten, wenn ich King of Kotelett bin“, provoziert der tv-total-Moderator Peer Steinbrück. Der will nicht Teil einer Großen Koalition werden. Beide behalten recht. Es gibt eine große Koalition, doch Steinbrück tritt nicht ein. Stattdessen wird Sigmar Gabriel Vizekanzler. dpa

Stefan Raab moderiert als Teil des Teams aus Peter Klöppel, Maybrit Illner, und Anne Will (v.l.n.r.).

Raab bringt seine unkonventionelle Art mit ins Duell: „Das ist doch keine Haltung zu sagen, ich will nur gestalten, wenn ich King of Kotelett bin“, provoziert der tv-total-Moderator Peer Steinbrück. Der will nicht Teil einer Großen Koalition werden. Beide behalten recht. Es gibt eine große Koalition, doch Steinbrück tritt nicht ein. Stattdessen wird Sigmar Gabriel Vizekanzler.

Bild: dpa

Schulz muss sich zum letzten SPD-Kanzler äußern. ARD-Moderatorin Sandra Maischberger fragt, wie er zu Altkanzler Schröders Engagement beim russischen Ölriesen Rosneft steht. Er kritisiert, sagt aber auch, Schröder habe sich „um dieses Land große Verdienste erworben “. Darauf Maischberger: „Um Russland? “ dpa

2017 stellt sich Merkel in ihrem vierten TV-Duell Martin Schulz (SPD)

Schulz muss sich zum letzten SPD-Kanzler äußern. ARD-Moderatorin Sandra Maischberger fragt, wie er zu Altkanzler Schröders Engagement beim russischen Ölriesen Rosneft steht. Er kritisiert, sagt aber auch, Schröder habe sich „um dieses Land große Verdienste erworben. Darauf Maischberger: „Um Russland?

Bild: dpa

„Das beste Mittel ist der Mut zum Aufbruch“, ist Schulz‘ Schlusswort. Zu diesem Zeitpunkt liegt er in Umfragen schon 14 Punkte hinter der Kanzlerin. Der Aufbruch für ihn bleibt aus und Merkel Bundeskanzlerin. dpa

Schulz geht in die letzte Offensive

„Das beste Mittel ist der Mut zum Aufbruch“, ist Schulz‘ Schlusswort. Zu diesem Zeitpunkt liegt er in Umfragen schon 14 Punkte hinter der Kanzlerin. Der Aufbruch für ihn bleibt aus und Merkel Bundeskanzlerin.

Bild: dpa

Vor zwei Wochen traten das erste Mal drei Kandidaten bei RTL und n-tv gegeneinander an. Laschet hatte in den Wochen zuvor an Zustimmung verloren. In der Debatte gibt er sich dann selbstironisch: „Wenigstens bei der Redezeit liege ich vorn!“ Einen klaren Sieger gibt es nicht, Umfragen sehen Olaf Scholz aber vorn. Am Sonntagabend treffen sich die drei Kandidaten wieder, diesmal bei ARD und ZDF. dpa

Erstes Triell zwischen Armin Laschet (CDU), Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD)

Vor zwei Wochen traten das erste Mal drei Kandidaten bei RTL und n-tv gegeneinander an. Laschet hatte in den Wochen zuvor an Zustimmung verloren. In der Debatte gibt er sich dann selbstironisch: „Wenigstens bei der Redezeit liege ich vorn!“ Einen klaren Sieger gibt es nicht, Umfragen sehen Olaf Scholz aber vorn. Am Sonntagabend treffen sich die drei Kandidaten wieder, diesmal bei ARD und ZDF.

Bild: dpa

  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×