Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht sogar davon aus, dass die gut 38 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland im zweiten Quartal durchschnittlich 11,9 Überstunden geleistet haben. Davon bekamen die Beschäftigten von ihren Arbeitgebern aber im Schnitt nur fünf Überstunden bezahlt oder durch Freizeit ausgeglichen.
Sind wir Deutschen so fleißig, wie wir glauben? Täuschen wir uns in uns selbst? Von China bis in die USA, von Spanien bis Norwegen erzählen Menschen von ihrem Alltag im Job, ihren Verträgen und vom Wert der Arbeit.
Zwischen April und Juni arbeiteten der IAB-Statistik zufolge Beschäftigte 262 Millionen Stunden ohne Bezahlung. Das IAB hat die Zahl der unbezahlten Mehrarbeit nach einer statistischen Revision erstmals gesondert ausgewiesen. Die Daten basieren auf regelmäßigen Beschäftigten- und Betriebsbefragungen.
Insgesamt hätten die Deutschen im zweiten Quartal 13,8 Milliarden Stunden gearbeitet. Dies entspricht zwar einem Plus von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zum ersten Quartal sank dagegen das Arbeitsvolumen saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent. „Mit der konjunkturellen Schwäche ist auch die Zahl der Arbeitsstunden zurückgegangen. Der Aufwärtstrend wurde damit unterbrochen“, betonte Arbeitsmarktforscher Enzo Weber von der Universität Regensburg.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (11)
Account gelöscht!
08.09.2014, 10:14 Uhr
Die Deutschen müssen einfach länger arbeiten um für den Rest der EU-Schmarotzer die Transferleistungen zahlen zu können. So bekommt jeder was er verdient...