Düsseldorfer Landtag
Der Landtag von NRW wird am Sonntag neu gewählt. Wer hätte laut aktuellen Prognosen eine Mehrheit?
Bild: imago images/Future Image
Die ersten Hochrechnungen zur Landtagswahl in NRW sind veröffentlicht. Doch noch ist völlig unklar, wer die Regierung stellen wird. Die mögliche Konstellationen im Koalitionsrechner.
Düsseldorf Die Abstimmung im bevölkerungsreichsten Bundesland gilt als „kleine Bundestagswahl“ und wichtiger Stimmungstest für die Bundespolitik, Kanzler Olaf Scholz (SPD) und den neuen CDU-Oppositionsführer Friedrich Merz. Wahlberechtigt waren 13 Millionen Bürger, etwa ein Fünftel aller Wahlberechtigten in Deutschland.
Die seit fünf Jahren regierende schwarz-gelbe Koalition hat nach den Prognosen keine Mehrheit mehr. Denkbar wäre unter anderem ein schwarz-grünes Bündnis.
SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty könnte aber auch versuchen, als Zweitplatzierter ein Ampel-Bündnis mit Grünen und FDP nach dem Vorbild im Bund zu schmieden – sofern die FDP wieder in den Landtag einzieht. Unter Umständen könnte es sogar knapp für Rot-Grün reichen.
Grüne und FDP hatten sich im Wahlkampf alle Bündnisoptionen offengehalten. Die Grünen machten aber deutlich, dass sie eine Zweierkoalition bevorzugen. Mit ihrem starken Ergebnis dürften sie die „Königsmacher“ werden. Ihre Spitzenkandidatin Mona Neubaur hatte zuletzt erklärt, es sei „vielleicht gar nicht so spielentscheidend“, welcher Mann Ministerpräsident werde.
Wer kann rein rechnerisch mit wem koalieren? Mit unserem Koalitionsrechner können Sie selbst durchspielen, welche Parteien in NRW eine Regierung bilden könnten.
1. Die Umfrage einstellen: Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Datum der Umfrage. Dann wählen Sie ein Umfrageinstitut aus. Diese Daten werden für die Berechnung genutzt.
2. Wählen Sie die Partei aus: Unter dem Halbkreis, der die Sitze im Landtag andeutet, finden Sie die Parteiennamen. Die Ziffer über dem Namen zeigt die Anzahl der Sitze, basierend auf den Daten der zuvor eingestellten Umfrage. Ist die Partei farbig unterlegt, so ist sie ausgewählt.
3. Koalitionen testen: Nun können Sie Parteien anklicken und sehen, ob sie zusammen eine Mehrheit erreichen. Die Mehrheit ist ab 91 Sitzen erreicht und in diesem Koalitionsrechner durch den Strich in der Mitte des Halbkreises angezeigt. Mit dem X rechts am Parteiennamen können Sie die Partei wieder entfernen.
Ein Beispiel: Klicken Sie CDU/CSU, Grüne und FDP an, sodass die Namen farbig unterlegt sind. Die Parteien erreichen laut INSA-Umfrage vom 12. Mai zusammen 111 Sitze, könnten also eine regierungsfähige Koalition bilden.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×