Die für das US-Kapitol zuständige Polizei hat laut mehreren Medien um eine Verlängerung des Einsatzes der Nationalgarde gebeten. Die Soldaten sollen wohl noch bis Mai bleiben.
Der am Freitag beginnende Volkskongress soll eine Wahlrechtsreform für die Finanzmetropole beschließen. Damit wird die Opposition weiter unterdrückt.
Von Dana Heide, Mathias Peer
Die Bemühungen um faire Bezahlung von Frauen und Männern in Europa gehen im Schneckentempo voran. Nun will die EU-Kommission mit ehrgeizigen Plänen gegensteuern.
Ende Januar startete die Europäische Union Exportkontrollen für Corona-Impfstoff. Im Visier sind Hersteller, die ihre EU-Lieferpflichten nicht erfüllen.
Der Nobelpreisträger warnt im Interview vor hohen Abwärtsrisiken in der Weltwirtschaft. Er sieht keine Inflationsgefahren und hält den Boom der Kryptowährungen für gefährlich.
Von Astrid Dörner, Jens Münchrath
Wer gegen Covid-19 geimpft wurde oder nach einer Infektion immun ist, erhält ein Zertifikat, das privat wie im Beruf Freiheiten verspricht. Doch die App hat ihre Tücken.
Von Pierre Heumann
Seit zwei Wochen schlagen Demonstrationen gegen die Verhaftung eines Rappers in Katalonien in Randale um. Unternehmer schreiten nun ein und organisieren einen eigenen Protest.
Von Sandra Louven
An diesem Donnerstag starten in Peking die sogenannten „Zwei Sitzungen“. Was von der Veranstaltung zu erwarten ist und für wen es besonders interessant wird – ein Überblick.
Von Dana Heide
Die EU liefert nicht zügig genug, die Regierungschefs werden nervös. Welchen Nutzen die Impfstoffdiplomatie Österreichs und Dänemarks haben kann.
Von Pierre Heumann, Christoph Herwartz, Ivo Mijnssen, Helmut Steuer
Britische Variante macht 60 Prozent der neuen Fälle in Frankreich aus+++Gericht kippt Ausgangsbeschränkungen in Sachsen+++Erstmals Export von Astra-Zeneca-Vakzin aus der EU gestoppt+++ Der Newsblog.
Von Jan Keuchel, Sarah Sendner
Im Streit um Brexit-Schwierigkeiten in Nordirland hat Großbritannien ohne Absprache mit der Europäischen Union für Tatsachen gesorgt. Die ist entsprechend verärgert.
Der britische Schatzkanzler Rishi Sunak verkündet neue Corona-Hilfen. Auf der anderen Seite muss er es jedoch auch schaffen, die Staatsfinanzen langfristig wieder zu konsolidieren.
Von Carsten Volkery
© 2021 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.