Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

19.09.2022

21:41

+++ Queen Elizabeth II. +++

Großbritannien sagt der Queen Goodbye – so lief der Tag in London

Von: Anja Holtschneider, Stefan Kaufmann

Sarg der britischen Königin Elizabeth II. liegt in der Gruft auf Schloss Windsor +++ Hunderttausende Menschen säumten die Straßen Londons +++ Der Tag im Newsblog.

Queen Beerdigung
Redaktionell
Redaktionell
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
Kein Beitrag vorhanden
Anja Holtschneider
Ein emotionaler Tag für Briten und viele weitere Menschen weltweit. Sowohl in London als auch in Windsor zeigten viele Briten ihre Trauer und würdigten Queen Elizabeth II
Bild: AP
Bild: AP
Bild: AP
|
Anja Holtschneider
Der Sarg von Queen Elizabeth II. wird langsam in die königliche Gruft hinabgelassen. Sie wird später in einem privaten Familiengottesdienst beigesetzt.
|
Anja Holtschneider
Nun wird die Königin von den Kronjuwelen getrennt. Das Zepter, der Reichsapfel und die Staatskrone lagen bislang auf dem Sarg. Sie werden zunächst auf den Altar gelegt und später in den Tower von London gebracht.
Bild: Reuters
Bild: AP
|
Anja Holtschneider
Nach der Ankunft des Sargs der Königin Elizabeth II. auf Schloss Windsor hat der Aussegnungsgottesdienst für die Monarchin in der St.-Georges-Kapelle begonnen. Der Leichenwagen war zuvor von Hunderten Militärangehörigen und Würdenträgern auf der letzten Etappe in das Schloss geleitet worden. Im Innenhof hatten sich König Charles III. sowie weitere Mitglieder der Königsfamilie dem Trauerzug angeschlossen. Zu Dudelsack-Klängen wurde der Sarg zur Kirche geleitet.

An dem Gottesdienst sollten neben den Royals vor allem Vertreter der Länder teilnehmen, deren Staatsoberhaupt die Queen war. 
Bild: AP
|
Anja Holtschneider
Über die gerade Straße gelang der Sarg der verstorbenen Königin zu Schloss Windsor. Dort findet nun eine Trauerfeier in kleinerem Rahmen statt – mit rund 800 geladenen Gästen.
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Die Wiesen auf Schloss Windsor sind mit unzähligen Blumen geschmückt. An diesen vorbei wird der Sarg von Queen Elizabeth II. nun zur St.-Georges-Kapelle gebracht.
Bild: DPA
|
Anja Holtschneider
In Windsor erwarten die Queen auch die königlichen Corgis. Die Hunde hatte Prinz Andrew und Prinzessin Beatrice Elizabeth II. nach dem Tod Prinz Philips vor einem Jahr geschenkt. Prinz Andrew nimmt die beiden Hunde nun in Obhut.
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Der Sarg von Queen Elizabeth II. ist in Windsor angekommen und nun auf dem Weg zum Schloss. Das letzte Stück wird die verstorbene Königin wieder mit einer feierlichen Prozession von königliche Gardesoldaten, weitere Militärangehörige und Würdenträger geleitet. Entlang der als Long Walk bezeichneten Allee, die schnurgerade auf das Schloss zuführt, hatten sich am Montagnachmittag Tausende Menschen eingefunden, um Elizabeth II. ein letztes Mal in ihrer Stadt zu empfangen.

Im Innenhof des Schlosses wollten sich Mitglieder der Royal Family dem Trauerzug anschließen, der in der St.-Georges-Kapelle auf dem weitläufigen Schlossgelände enden sollte. Nach einem Aussegnungsgottesdienst soll Elizabeth II. in einer Seitenkapelle dieser Kirche ihre letzte Ruhestätte finden.
Bild: Reuters
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Der Leichenwagen mit dem Sarg von Queen Elizabeth II. fährt in Richtung Windsor los. Dazu wird die Nationalhymne gespielt. Viele Londoner winken und applaudieren, als der Leichenwagen an ihnen vorbeifuhr.

Dem königlichen Leichenwagen folgten Queen-Tochter Prinzessin Anne und ihr Mann Timothy Laurence im Konvoi. König Charles III., Königsgemahlin Camilla und weitere Royals hatten die Queen zuvor gemeinsam mit Hunderten Militärangehörigen am Wellington Arch nach einer Prozession durch die Straßen der Hauptstadt verabschiedet.
Der rundum verglaste Leichenwagen mit dem Sarg von Queen Elizabeth II.
Der rundum verglaste Leichenwagen mit dem Sarg von Queen Elizabeth II.   Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Der Sarg von Queen Elizabeth II. hat Wellington Arch erreicht. Die Prozession zum Abschied von der Queen durch London ist damit an ihrem Ziel angelangt. Hunderttausende Menschen hatten sich an den Straßen entlang der Route von der Westminster Abbey bis zur Hyde Park Corner versammelt, um letztmals den Sarg und die Royal Family zu sehen.

Im Anschluss soll der Sarg per Leichenwagen in das etwa 35 Kilometer westlich von London gelegene Windsor gebracht werden. Dort soll die Queen nach einer weiteren Prozession und einem Aussegnungsgottesdienst in der St.-Georges-Kapelle auf dem Gelände von Schloss Windsor beigesetzt werden.
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Die Prozession mit dem Sarg der britischen Königin Elizabeth II. ist am Buckingham-Palast vorbeigezogen. Gardesoldaten und Mitarbeiter ihrer früheren Hauptresidenz hatten sich im Vorhof des Schlosses versammelt, um der Königin die letzte Ehre zu erweisen. 

Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Die ersten Teilnehmer des Trauerzuges haben Wellington Arch erreicht. Der Triumphbogen liegt an der Hyde Park Corner. Von dort soll der Sarg von Queen Elizabeth II. in einen Leichenwagen nach Windsor weitertransportiert werden. 
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Die Trauerprozession hat die Prachtstraße „The Mall“ erreicht.
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Hunderttausende Menschen säumen die Straßen Londons. Viele sind ergriffen als der Sarg der Queen vorbeizieht.
Bild: Reuters
Bild: Reuters
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Das Personal des Buckingham Palace steht am Straßenrand und wartet darauf, dass der Sarg von Queen Elizabeth II. vorbeizieht. 
Bild: AP
|
Anja Holtschneider
Der Trauerzug mit dem Sarg der gestorbenen britischen Königin Elizabeth II. hat sich in Richtung Wellington Arch in Bewegung gesetzt. Hunderttausende säumten die Straßen der britischen Hauptstadt, um einen letzten Blick auf den Sarg und die Royal Family zu werfen.

Hinter dem Sarg schritten die vier Kinder der Queen, König Charles III., Prinzessin Anne, Prinz Andrew und Prinz Edward sowie die Enkel Prinz William und Prinz Harry.

Hunderte weitere Soldaten aus Großbritannien und Ländern des Commonwealths, Polizistinnen und Polizisten sowie Mitarbeiter des Gesundheitsdiensts NHS begleiteten den Trauerzug.
Bild: Reuters
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Der Sarg von Queen Elizabeth II. wird nun zum zum Wellington Arch gebracht. Danach wird er per Auto zu Schloss Windsor gefahren. Dort warten bereits tausende Menschen. 
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
„God save our King“ – Die Nationalhymne wird gespielt, bevor der Sarg von Queen Elizabeth II. aus der Kirche getragen wird.
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Nun beginnt nicht nur in Westminster Abbey, sondern auch in ganz Großbritannien ein zweiminütiges Schweigen. Das markiert das Ende des Trauergottesdienstes.
|
Anja Holtschneider
Die Musik während des Gottesdienst ist nicht zufällig gewählt. Das Königshaus teilt mit, dass viele Lieder eine besondere Bedeutung für die verstorbene Queen Elizabeth II. gehabt haben. Es werden unter anderem die Hymne „The Lord’s my shepherd“ gesungen, die bereits 1947 bei der Hochzeit der Queen mit Prinz Philip in der Westminster Abbey gesungen wurde.
|
Anja Holtschneider
Als jüngste Teilnehmer innerhalb der Royal Family haben auch Prinz George (9) und Prinzessin Charlotte (7) am Trauergottesdienst für die Queen in der Westminster Abbey teilgenommen. Feierlich und mit ernster Miene zogen die Kinder von Thronfolger William und seiner Frau, Prinzessin Kate, mit in das Gotteshaus ein. 

Prinz William, der älteste Sohn von König Charles III., steht jetzt auf Platz eins der Thronfolge. Ihm folgt sein Erstgeborener, Prinz George. 
Bild: AP
|
Anja Holtschneider

Aber in jedem Fall werden diejenigen, die dienen, geliebt und in Erinnerung behalten, während diejenigen, die sich an Macht und Privilegien klammern, vergessen werden.

Justin Welby, Erzbischof von Canterbury

|
Anja Holtschneider
Auch der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, hat in seiner Predigt den Dienst von Queen Elizabeth II. gewürdigt. 

Ihre verstorbene Majestät erklärte in einer Rundfunksendung zum 21. Geburtstag, dass sie ihr ganzes Leben dem Dienst an der Nation und dem Commonwealth widmen würde. Selten wurde ein solches Versprechen so gut eingelöst.

Justin Welby, Erzbischof von Canterbury

|
Anja Holtschneider
Prinz Andrew und Prinz Harry sind wie erwartet nicht in Uniform zum Staatsbegräbnis für die Queen gekommen. Dabei waren beide im Militäreinsatz – Andrew im Falklandkrieg und Harry in Afghanistan. Allerdings sind sie keine aktiven Mitglieder der Royal Family mehr: Queen-Sohn Andrew wegen seiner Verwicklung in den Missbrauchsskandal um Jeffrey Epstein, und Enkel Harry hatten ihre royalen Pflichten freiwillig aufgegeben. 
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
David Hoyle, der leitende Geistliche bei der Trauerfeier, hat den „selbstlosen Dienst“ von Queen Elizabeth II. gewürdigt. 

Hier, wo Queen Elizabeth heiratete und gekrönt wurde, haben wir uns aus dem ganzen Land und dem Commonwealth und allen Ländern der Welt versammelt, um unseren Verlust zu betrauern und ihrem langen, selbstlosen Leben im Dienst zu gedenken.

David Hoyle, Dekan von Westminster

|
Anja Holtschneider
Der Sarg von Queen Elizabeth II. wurde Berichten zufolge bereits vor 30 Jahren hergestellt. Er ist aus britischer Eiche und von innen mit Blei ausgekleidet und deshalb extrem schwer, wie mehrere britische Medien berichteten. Die Auskleidung mit Blei sei eine royale Tradition, weil dadurch verhindert werde, dass Feuchtigkeit eindringt – und der Leichnam so länger konserviert wird.
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Für diejenigen, die am Montag nicht nach London oder Windsor anreisen konnten, wird die Trauerfeier in landesweit 125 Kinos und vielen Kirchen übertragen. Auch wurden an öffentlichen Orten Leinwände aufgebaut. Etwa in Nordirland soll das Event in Parks und öffentlichen Gebäuden gezeigt werden.
|
Anja Holtschneider
Der neue König Charles III. hat seiner verstorbenen Mutter eine Botschaft hinterlassen. Ein Brief findet sich auf dem Sarg von Queen Elizabeth II.
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Nun beginnt der Trauergottesdienst für Queen Elizabeth II. Ein Ort mit besonderer Bedeutung: In der Westminster Abbey hat sie 1947 ihren vor einem Jahr verstorbenen Ehemann Prinz Philip geheiratet und wurde 1953 zur Königin gekrönt.
Bild: Reuters
|
Anja Holtschneider
Der Trauerzug mit dem Sarg der britischen Königin Elizabeth II. ist zur Trauerfeier an der Westminster Abbey eingetroffen. Hinter dem Sarg schritten die vier Kinder der Queen, König Charles III., Prinzessin Anne, Prinz Andrew und Prinz Edward sowie die Enkel Prinz William und Prinz Harry. 

Gezogen wurden der als Lafette bezeichnete Kanonenwagen, auf dem der Sarg transportiert wurde, von 98 Marinesoldaten. Begleitet wurde der Leichenzug von Dudelsackspiel und Trommelschlägen.
Bild: AP
|

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×