Medwedew droht mit Vorrücken bis Kiew und Lwiw +++ USA überprüfen offenbar Credit Suisse und UBS zu Russland-Sanktionen +++ Der Newsblog.
Von Anja Holtschneider
Bei einem Drohnenangriff auf einen Stützpunkt der US-geführten Koalition in der Nähe von Al-Hasakah wurde ein amerikanischer Geschäftsmann getötet. Nun folgte ein Gegenschlag.
Kampfflugzeuge, Raketen, baldige EU-Beitrittsgespräche – der ukrainische Staatschef hat der EU eine Wunschliste präsentiert. Währenddessen greift Russland die Hafenstadt Odessa mit Raketen an.
Die Drohne sei laut Nordkorea fähig, einen radioaktiven Tsunami zu erzeugen. Das Drohnensystem könnte dazu dienen, in feindlichen Gewässern Häfen zu zerstören.
Trotz Krieg und Energiekrise tauschen die Länder 18 Prozent mehr Waren aus als im Vorjahr. Allein mit einer italienischen Region handelt Deutschland fast so viel wie mit ganz Afrika.
Von Christian Wermke
Europäische E-Autos könnten durch ein Rohstoff-Abkommen doch noch vom Inflation Reduction Act profitieren. Allerdings erhebt die Biden-Regierung weitreichende Forderungen.
Von Julian Olk
Der Präsident erklärt den Franzosen seine Rentenreform als schweren, aber unausweichlichen Schritt. Macron will sein Reformprogramm vorantreiben – trotz aller Proteste.
Von Gregor Waschinski
Thailand ist für Deutsche eines der beliebtesten Auswanderungsziele in Asien. Doch eine Karriere ist für Ausländer dort nicht immer einfach. Zwei Expats berichten.
Von Mathias Peer
Zum ersten Mal erklärt sich der CEO von Tiktok, Shou Zi Chew, vor dem US-Kongress. Der weltweit boomenden App droht in den Vereinigten Staaten ein Verbot.
Von Annett Meiritz, Stephan Scheuer
Der IPCC mahnt die Politik seit Jahrzehnten, die Klimakrise zu stoppen. Wir erklären, wer für ihn arbeitet, was ihn legitimiert und wie seine Forschungsberichte entstehen.
Von Kai Thomas
Jewgeni Prigoschin gibt neuerdings bescheidenere Töne von sich, der Kreml verweist ihn immer öfter in die Schranken. Doch noch benötigt Wladimir Putin den Chef der Wagner-Gruppe.
Von Frank Herold
Künftig braucht es in Israel eine Drei-Viertel-Mehrheit um den Ministerpräsidenten abzusetzen. Diese Änderung ist die erste der umstrittenen Justizreform.
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.