Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Politik - International

Ukraine – Die Lage am Morgen: Selenski feiert ukrainische Grenztruppen

Ukraine – Die Lage am Morgen

Selenski feiert ukrainische Grenztruppen

Der ukrainische Präsident stärkt seinen Grenztruppen moralisch den Rücken. Währenddessen entstaubt Russland veraltetes Gerät für den Einsatz an der Front.

Teuerung: Mehr als 100 Prozent Inflation in einem Jahr: Argentinien findet keinen Weg aus der Preiskrise

Teuerung

Premium Mehr als 100 Prozent Inflation in einem Jahr: Argentinien findet keinen Weg aus der Preiskrise

Die Inflation in Argentinien ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht. Das Land kommt nicht aus der Krise, Hoffnung bringt allenfalls die nächste Wahl im Oktober.

Von Alexander Busch

Geopolitik: Chinas Seidenstraße schwächelt – mit diesen Projekten fordert Europa Peking nun heraus

Geopolitik

Premium Chinas Seidenstraße schwächelt – mit diesen Projekten fordert Europa Peking nun heraus

Im globalen Süden wächst die Unzufriedenheit über Chinas Seidenstraßen-Initiative. Für Europa ist es eine Chance, verlorenen Einfluss zurückzugewinnen.

Von Dana Heide, Moritz Koch

USA: Richter ordnet offenbar Pence-Aussage in Trump-Ermittlungen an

USA

Richter ordnet offenbar Pence-Aussage in Trump-Ermittlungen an

Ermittlungen zum Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021: Trump scheitert mit dem Versuch, die Aussage des Ex-Vizepräsidenten Pence zu verhindern.

Frankreich: Proteste gegen französische Rentenreform schlagen in Gewalt um

Frankreich

Proteste gegen französische Rentenreform schlagen in Gewalt um

Aus verschiedenen französischen Städten wurden am Dienstag Zusammenstöße gemeldet. In Nantes brannte eine Filiale der BNP Paribas.

Analyse: Ungarn lässt Schweden bei Nato-Norderweiterung warten – mit immer neuen Begründungen

Analyse

Ungarn lässt Schweden bei Nato-Norderweiterung warten – mit immer neuen Begründungen

Mit acht Monaten Verzögerung ratifiziert Ungarn den finnischen Nato-Beitritt, aber nicht jenen von Schweden. Budapest sendet so Signale nach Ost und West.

Von Ivo Mijnssen

Ukraine-Krieg: Wie die ukrainische Gegenoffensive ablaufen könnte

Ukraine-Krieg

Premium Waffen, Reserven, Ziele: So bereitet sich die Ukraine auf eine Gegenoffensive vor

Voraussichtlich Mitte Mai sollen Munition und schwere Waffen aus dem Ausland eingetroffen sein. Dann möchte Kiew zum Gegenstoß ausholen. Ein Blick auf die Vorbereitungen.

Von Ivo Mijnssen

Neues Sanktionsgesetz: EU rüstet sich für Handelskriege

Neues Sanktionsgesetz

„Keine Wasserpistole, eine echte Waffe“ – EU rüstet sich für Handelskriege

Die EU will sich in Handelskonflikten stärker zur Wehr setzen – und Angriffe auf ein Mitgliedsland mit Gegensanktionen kontern. Das Gesetz richtet sich vor allem gegen China.

Von Carsten Volkery

Ukraine-Krieg: Kreml verlangt bei Exit Geld von Unternehmen

Ukraine-Krieg

Premium Zahlung an den Staat: Für Unternehmen wird der Russland-Rückzug teurer

Für Unternehmen, die Russland verlassen wollen, steigen die Kosten. Neuerdings auch durch eine verpflichtende Abgabe – direkt an den russischen Staat.

Von Mareike Müller

Wahlen in Griechenland : Premier Mitsotakis muss um seine Mehrheit fürchten

Wahlen in Griechenland

Premier Mitsotakis muss um seine Mehrheit fürchten

Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis stellt sich in knapp zwei Monaten dem Urteil der Wähler. Dem konservativen Premier droht der Verlust seiner absoluten Mehrheit.

Von Gerd Höhler

Interview: Belarussischer Analyst über Putins Atomwaffenplan: „Eine schnelle Stationierung ist ausgeschlossen“

Interview

Premium Belarussischer Analyst über Putins Atomwaffenplan: „Eine schnelle Stationierung ist ausgeschlossen“

Wladimir Putin hat angekündigt, binnen weniger Monate Atomwaffen in Belarus stationieren zu wollen. Was das bedeutet, erklärt der belarussische Experte Pavel Slunkin.

Von Anja Wehler-Schöck

Telekommunikation: Deutsche Telekom sicherte sich gegen US-Sanktionen ab

Telekommunikation

Premium Der heikle Huawei-Deal der Telekom

Um US-Sanktionen auszuweichen, ließ die Deutsche Telekom offenbar Komponenten der Chinesen einlagern. Kritiker sehen eine „aktive Kollaboration“.

Von Philipp Alvares de Souza Soares, Moritz Koch, Annett Meiritz

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×