PremiumIn Südeuropa laufen mehrere Projekte zur Arbeitszeitverkürzung an, in Finnland ist sie Wahlkampfthema. Deutschland steht bei dem Thema dagegen auf der Bremse.
Im Büro
Mehrere Länder testen aktuell, wie sich die Viertagewoche auf die Produktivität auswirken kann.
Bild: DigitalVision/Getty Images
Madrid, Berlin, Stockholm, Rom Die Deutschen möchten weniger arbeiten. Zumindest sagen sie das in Befragungen. 76 Prozent würden laut einer Umfrage von Yougov und der Versicherung HDI eine Viertagewoche in ihrem Unternehmen begrüßen. Doch ernsthafte politische Initiativen gibt es dazu in Deutschland nicht.
Anderswo gewinnt die Idee dagegen Befürworter: Dieses Jahr starten Pilotprojekte in Spanien und Portugal, in Finnland versprechen die regierenden Sozialisten im Wahlkampf einen großen Pilotversuch, falls sie wiedergewählt werden. Und in Italien bietet die größte Bank des Landes allen Beschäftigten die Wahl zwischen einer Vier- und einer Fünftagewoche.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)