Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

20.02.2023

12:58

Atom-Abkommen

Bericht: Inspekteure finden offenbar auf 84 Prozent angereichertes Uran im Iran

Das Uran soll inzwischen einen nahezu waffentauglichen Reinheitsgrad haben. Die UN-Atomenergiebehörde prüft nun die Hintergründe.

Für den Bau von Atombomben ist eine Anreicherung auf etwa 90 Prozent erforderlich. dpa

Atomanlage im Iran

Für den Bau von Atombomben ist eine Anreicherung auf etwa 90 Prozent erforderlich.

Wien Inspektoren der UN-Atomaufsicht haben Diplomaten zufolge im Iran auf 84 Prozent angereichertes Uran gefunden, was einer Atomwaffentauglichkeit sehr nahe kommt. Es sei nun zu klären, ob es durch eine technische Panne oder durch Absicht zu der Anreicherung gekommen sei, sagte einer der Diplomaten am Montag der Nachrichtenagentur Reuters und bestätigte damit einen Bericht der Agentur Bloomberg.

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) habe den Iran um eine Erklärung gebeten. Die Behörde teilte mit, Gespräche mit der Führung in Teheran über die jüngsten Erkenntnisse zu führen. Der Iran bestreitet Mutmaßungen, Atomwaffen bauen zu wollen und erklärt stets, dass sein Atomprogramm nur der Energieerzeugung diene. Seit April 2021 reichert das Land Uran mit einem Reinheitsgrad von bis zu 60 Prozent an.

Zum Bau von Atombomben ist auf rund 90 Prozent angereichertes Uran notwendig. „Bislang haben wir keinen Versuch unternommen, über 60 Prozent anzureichern“, sagte der Sprecher der iranischen Atomenergiebehörde, Behrus Kamalwandi, am Montag laut der amtlichen Nachrichtenagentur Irna.

Das Vorhandensein von Partikeln mit einer Anreicherung von mehr als 60 Prozent bedeute nicht, dass es eine Produktion mit einer Anreicherung von mehr als 60 Prozent gebe. Möglicherweise sei das hoch angereicherte Material durch technische Probleme, beim Betrieb der Zentrifugen entstanden, sagte ein Diplomat. Ähnliche Komplikationen habe es bereits in der Vergangenheit gegeben.

Aussichten auf eine Einigung schlecht

Anfang des Monats hatte die IAEA allerdings den Iran kritisiert, weil er es versäumt habe, über eine „wesentliche“ technische Änderung bei den Zentrifugen zur Anreicherung von Uran auf bis zu 60 Prozent in der Anlage Fordow zu informieren. Laut Diplomaten kann der Iran mit dieser Änderung schnell auf einen höheren Anreicherungsgrad umschalten.

Das Internationale Atomabkommen mit dem Iran von 2015 sollte das Nuklearprogramm des Landes begrenzen. 2018 stiegen aber die USA unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Abkommen aus und forderten strengere Maßnahmen. Daraufhin zog sich auch der Iran schrittweise zurück und schränkte die Inspektionen seiner Anlagen ein.

Die Aussichten auf eine Wiederbelebung des Abkommens sind derzeit schlecht. Die Spannungen zwischen dem Iran und dem Westen scheinen wegen der Niederschlagung der regierungskritischen Proteste in der Islamischen Republik und des russischen Krieges gegen die Ukraine aktuell zu hoch. Die Fortschritte des Iran bei der Uran-Anreicherung erhöhen den Druck, eine Lösung im Atomstreit zu finden, zusätzlich.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×