Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

21.12.2022

10:56

Erdgas

Reeder wetteifern um Werft-Kapazitäten für LNG-Schiffe

Von: Gerd Höhler

PremiumDie weltweite Flüssiggas-Tankerflotte müsste sich fast verdoppeln. Doch in den Werften entstehen Engpässe. Eine Schlüsselrolle spielen griechische Reeder – und chinesische Werften.

Betrieb am ersten LNG-Anleger in Deutschland. dpa

Tanker in Wilhelmshaven

Betrieb am ersten LNG-Anleger in Deutschland.

Athen Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die Nachfrage nach Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) stark steigen lassen – und damit auch den Bedarf an entsprechenden Transportschiffen. Aber die wenigen Werften, die diese hochkomplexen Spezialschiffe bauen können, sind auf Jahre ausgebucht.

Nach einer Hochrechnung des britischen Schiffsbrokerunternehmens Clarksons werden bis 2030 weitere 400 bis 600 Tanker benötigt, um die wachsende Nachfrage nach Transportkapazität zu decken. Mit den gegenwärtigen Werftkapazitäten könne die Nachfrage der kommenden Jahre nicht gedeckt werden, sagte kürzlich Panagiotis Mitrou von der Londoner Schiffs-Klassifikationsgesellschaft Lloyd’s Register bei einem Kongress. Gegenwärtig fahren etwa 650 LNG-Tanker auf den Weltmeeren.

Auch Deutschland setzt auf Flüssigerdgas. Am vergangenen Freitag wurde bei Wilhelmshaven das erste deutsche LNG-Terminal eröffnet – nach einer Bauzeit von nur zehn Monaten. Die Anlage soll helfen, russische Erdgaslieferungen zu ersetzen.

Bundesregierung hat fünf LNG-Schiffe für flüssiges Gas gechartert

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×