PremiumDer Cosco-Konzern möchte einen Terminal im Hamburger Hafen übernehmen, doch das Wirtschaftsministerium befürchtet eine zu große Einflussnahme Chinas. Scheitert das Vorhaben?
Containerterminal Tollerort im Hamburger Hafen
Die chinesischen Cosco-Gruppe sollte an einer Verladestationen des Hafenbetreibers HHLA in Hamburg für 65 Millionen Euro eine Beteiligung von 35 Prozent erhalten. Doch es gibt Streit.
Bild: dpa
Düsseldorf, Berlin Beim Hamburger Hafen herrschte am 1. März 2021 Jubelstimmung. Mit der chinesischen Cosco-Gruppe, Eigentümerin der weltweit viertgrößten Container-Reederei, hatte Angela Titzrath, Vorstandschefin des Hafenbetreibers HHLA, soeben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die den chinesischen Kunden stärker an den Elbehafen binden sollte.
Am Containerterminal Tollerort (CTT), einem von insgesamt drei Verladestationen des Hafenbetreibers HHLA in der Hansestadt, sollte Cosco für 65 Millionen Euro eine Beteiligung von 35 Prozent erhalten. Im Gegenzug garantierte die HHLA den Chinesen eine bevorzugte Abfertigung. Für den Hamburger Hafen wäre der Deal ein wichtiger Schritt im Konkurrenzkampf gegen Antwerpen und Rotterdam.
Doch bis heute ist er nicht unter Dach und Fach. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) droht mit einem Verbot, weil er eine zu große chinesische Einflussnahme fürchtet. „Ich tendiere in die Richtung, dass wir das nicht erlauben“, erklärte er. Seit August liegt der Deal auf Eis.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×