Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

26.05.2022

09:31

Interview

Konfliktforscher: „Russland ist an vielen Orten in der Welt verletzlich“

Von: Barbara Gillmann

PremiumDer Tübinger Konfliktforscher Andreas Hasenclever warnt davor, die Atommacht Russland dauerhaft zu isolieren – auch mit Blick auf den Klimawandel.

Russland drohte schon mehrfach mit seinen Atomwaffen. AP

Russische Interkontinentalrakete

Russland drohte schon mehrfach mit seinen Atomwaffen.

Berlin Die westlichen Staaten können nach Einschätzung des Tübinger Konfliktforschers Andreas Hasenclever dem Dialog mit Russland nicht ewig aus dem Weg gehen. „In vielen Politikfeldern geht nichts ohne russische Kooperationsbereitschaft und Unterstützung“, sagt Hasenclever im Gespräch mit dem Handelsblatt. Als Beispiel nennt er die Klimawende. „Wir müssen also langsam darüber nachdenken, wie wir nach dem Krieg mit Russland reden wollen und können.“

Eine dauerhafte Isolation Russlands sei nicht wünschenswert, unterstreicht Hasenclever. Selbst wenn sich die russischen Streitkräfte wieder hinter ihre Grenzen zurückziehen, blieben sie genau dort stationiert. „Niemand kann wollen, dass im Osten Europas ein russisches Nordkorea entsteht“, sagt er.

Der Westen müsse sich trotz aller berechtigten Empörung damit abfinden, dass „Atommächte einen Krieg verlieren, aber nicht besiegt werden können“. So seien die USA nicht für Vietnam, Irak oder Afghanistan zur Verantwortung gezogen worden. „Dieses traurige Privileg der Groß- und Atommächte wird auch für Russland nach dem Ukrainekrieg gelten.“

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×