Rom sendet ein Signal der Ernüchterung nach Glasgow. Der Klimagipfel steht unter schlechten Vorzeichen.
Rom, Berlin Als das obligatorische Familienfoto im Kasten ist, vorn die Staats- und Regierungschefs, hinten die Nationalflaggen, strömen plötzlich Ärzte und Sanitäter auf die Bühne. Sie stellen sich zwischen die applaudierenden G20-Führer, die Mächtigen vereint mit den Helfern der Coronakrise. Es ist ein wichtiges Zeichen, das die Italiener damit gesetzt haben. Es zeigt aber auch: Im Zentrum des römischen Gipfels steht vor allem die Pandemie. Die weltweite Klimakrise erwähnt Italiens Premier Mario Draghi in seiner Eröffnungsrede nur ein einziges Mal.
Dabei hatten sich Umweltschützer gerade beim Klima Rückenwind vom Treffen der führenden Industrie- und Schwellenländer erhofft. Die G20-Staaten sind immerhin für rund 75 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich. Doch das klare Signal bleibt aus. Die Steilvorlage für die Weltklimakonferenz, die am Sonntag in Glasgow begonnen hat: verpasst.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)