Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

12.04.2023

12:34

Konjunktur

Das ist der wahre Zustand der russischen Wirtschaft

Von: Nicole Bastian, Mareike Müller, Julian Olk

PremiumNach mehr als einem Jahr Krieg sind die Konjunkturzahlen Russlands bedeutend besser als zunächst angenommen. Doch die Statistiken sind voller Trugschlüsse.

Russlands Wirtschaft leidet – das Spüren auch Bürger in Sankt Petersburg Imago Images

Sankt Petersburg

Die Staatsausgaben Russlands sind enorm gestiegen und kaschieren die Einbrüche auf Seiten der Bürgerinnen und Bürger.

Berlin, Düsseldorf, Riga Vor über einem Jahr griff Russland die Ukraine an – und damit auch seine eigene Wirtschaft. Das war im Frühjahr 2022 das einhellige Urteil der westlichen Beobachter. Kriegskosten und Sanktionen müssten die russische Wirtschaft in den Absturz treiben, hieß es damals.

Ein Jahr später zeigt sich ein anderes Bild. Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für Russland dieses und nächstes Jahr ein Wirtschaftswachstum von 0,7 beziehungsweise 1,3 Prozent.

Auch Russland selbst geht von mehr Wachstum aus als zuvor angenommen. „Die russische Wirtschaft entwickelt sich im Rahmen des neuen Wachstumsmodells aktiv“, zitiert die Tageszeitung „Kommersant“ am Mittwoch Präsident Wladimir Putin. Zwar nannte er keine Zahlen, doch zuvor hatte Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow bereits gesagt, er gehe davon aus, dass die Wirtschaft um mehr als 0,1 bis 0,2 Prozent wachse. Die offizielle Prognose stand bislang bei einem BIP-Minus von 0,8 Prozent.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×