Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

11.05.2023

18:48

Kosten des Ukraine-Kriegs

Russlands Staatsdefizit weitet sich rapide aus – doch der Kreml hat noch Reserven

Von: Mareike Müller

PremiumWeniger Erlöse aus Energieexporten und höhere Militärausgaben reißen ein Loch in Russland Haushalt. Der Kreml versucht verstärkt, Unternehmen zur Kasse zu bitten. Und leiht sich mehr Geld.

Der von ihm befohlene Angriffskrieg in der Ukraine lässt die Staatsausgaben stark ansteigen. via REUTERS

Kremlchef Wladimir Putin

Der von ihm befohlene Angriffskrieg in der Ukraine lässt die Staatsausgaben stark ansteigen.

Chisinau Die Kosten des Angriffskrieges gegen die Ukraine und die darauf folgenden Sanktionen belasten den russischen Staatshaushalt von Monat zu Monat schwerer. Bis Ende April beträgt das Defizit für das laufende Jahr bereits 3,4 Billionen Rubel – umgerechnet rund 39,8 Milliarden Euro. Das geht aus aktuellen Zahlen hervor, die das russische Finanzministerium in Moskau am Mittwochabend veröffentlichte.

Damit sind die maximal 2,9 Billionen Rubel Defizit für das gesamte Jahr 2023 als Zielmarke bereits deutlich gerissen. Im Vorjahr hatte der russische Staat im gleichen Zeitraum noch 1,16 Billionen Rubel Überschuss verbucht.

Der Grund sind einerseits sinkende Einnahmen des russischen Staates, weil die Energieexporte vor allem nach Europa zurückgegangen sind und damit auch die Steuern, die Unternehmen auf ihre Einnahmen daraus zahlen. In den ersten vier Monaten des Jahres nahm der russische Staat 22,4 Prozent weniger ein.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×