Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

31.05.2022

18:42

Lebensmittel-Welthandel

Preislimits und Protektionismus: Wie Schwellenländer gegen die drohende Hungerkrise kämpfen

Von: Alexander Busch, Ozan Demircan, Wolfgang Drechsler, Klaus Ehringfeld, Mathias Peer

PremiumDie Preise für Lebensmittel steigen weltweit dramatisch. Um Hungersnöte und Revolten zu verhindern, schotten sich immer mehr Schwellenländer ab und stoppen den Export von Agrarprodukten.

Die indische Regierung schränkte angesichts der globalen Lebensmittelknappheit den Zuckerexport ein. Reuters

Arbeiter mit Zuckersäcken in Indien

Die indische Regierung schränkte angesichts der globalen Lebensmittelknappheit den Zuckerexport ein.

Sao Paolo, Istanbul, Kapstadt, Mexiko-Stadt, Bangkok Seit Anfang des Jahres ist Weizen auf dem Weltmarkt um 60 Prozent teurer geworden – und die Lage spitzt sich weiter zu: „Die weltweiten Lagervorräte reichen nur noch für die nächsten zehn Wochen“, warnt ein Analyseunternehmen, das Daten für die Vereinten Nationen erhebt. Statistiken des US-Landwirtschaftsministeriums bestätigen die Einschätzung.

Ukrainekrieg, Coronapandemie, Klimawandel: Die Welt steuert auf eine massive Lebensmittelkrise zu, drastisch steigende Preise für Agrarprodukte bedrohen die Ernährungssicherheit vor allem auf der Südhalbkugel. Um sich selbst zu schützen, schotten sich viele Schwellenländer nun ab, erlassen Exportbeschränkungen – und befeuern damit die Krise noch weiter.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×