PremiumAmerika fährt den Abbau der begehrten Rohstoffe hoch und bereitet so den neuen Energie-Boom vor. So will das Land unabhängiger von China werden. Europa könnte davon profitieren.
Laramie Sorgfältig aufgereiht liegen die schwarz glitzernden Proben im Labor. Fünf Zentimeter dick, 30 Zentimeter lang, entnommen aus dem Powder River Basin, der größten Kohleregion Amerikas, im Norden von Wyoming.
Hier im Energy Innovation Lab, ein paar Autostunden entfernt, werden sie von den Forschern der University of Wyoming in Laramie untersucht. Dabei geht es nicht um die klassische Verwendung für Energie. Nein, ausgerechnet die als Klimakiller verschriene Kohle könnte eine wesentliche Säule sein auf dem Weg zu mehr Windenergie und Elektroautos.
„Wir haben vor gut zwei Jahren festgestellt, dass bestimmte Schichten rund um die herkömmliche Kohle Seltene Erden enthalten“, erklärt Scott Quillinan, der die Forschungsaktivitäten der School of Energy Resources leitet. Es war eine kleine Sensation.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)