PremiumMehr Stalin-Literatur, weniger Dissidenten: Auf Wunsch Putins wurde Solschenizyns „Archipel Gulag“ 2009 Pflichtlektüre für Schüler. Nun soll es aus dem Lehrplan verschwinden.
Alexander Solschenizyn im Jahr 1994
Der Autor erhielt 1970 den Nobelpreis für Literatur und 2007 den russischen Staatspreis, die höchste nationale Auszeichnung.
Bild: dpa
Berlin Es war der Wunsch Wladimir Putins, dass Alexander Solschenizyns monumentales Epos „Archipel Gulag“ Pflichtlektüre in russischen Schulen wird. Als der Autor 2007 kurz vor seinem Tode den russischen Staatspreis erhielt, besuchte ihn Putin in seiner Wohnung, um ihm persönlich zu gratulieren.
2009 wurde eine gekürzte Fassung der erschütternden Analyse des stalinschen Lagersystems in den Lehrplan aufgenommen. 14 Jahre später soll das Werk jetzt nach Ansicht einflussreicher Duma-Abgeordneter wieder verschwinden.
Die Arbeit des Nobelpreisträgers habe „die Prüfung der Zeit nicht bestanden“, befand der Abgeordnete Dmitri Wjatkin. Bildungsminister Sergej Krawzow habe ihm bereits versprochen, dass das Werk aus der Literaturliste gestrichen werde.
Dafür sollten Alexander Fadejew und Nikolai Ostrowski, zwei von Stalin hochgeschätzte Autoren, von jungen Russen wieder gelesen werden.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×