PremiumRusslands Präsident muss der eigenen Bevölkerung einen Anlass für den Angriff liefern. Von angeblichen Kriegsverbrechen bis Drohnenattacken – vier Szenarien.
Volksrepublik Lugansk
Wird Putin den Schutz der russischen Bevölkerung als Kriegsgrund vorschieben?
Bild: imago images/ITAR-TASS
Moskau Die Lage in der Ukraine wird unübersichtlich: Die Vereinigten Staaten werfen Russland vor, mit bewussten Provokationen die Kriegsgefahr zu schüren. US-Außenminister Antony Blinken drückte bei der Münchner Sicherheitskonferenz seine Skepsis aus: Auch wenn die US-Regierung mit ihren Partnern alles Denkbare für eine diplomatische Lösung tue, sei man „zutiefst besorgt, dass dies nicht der Weg ist, den Russland eingeschlagen hat“.
Als mögliche Rechtfertigung für einen Krieg hatte Blinken zuvor militärische Provokationen, einen vermeintlichen Terroranschlag in Russland oder die „erfundene Entdeckung eines Massengrabes“ genannt.
Auch Vorwürfe eines Völkermords, inszenierte Drohnenangriffe auf Zivilisten oder ein vorgetäuschter Angriff mit Chemiewaffen seien denkbare Täuschungsmanöver, mit denen Russland eine Invasion begründen könnte. Aber wie realistisch ist es, dass Russland von diesen Möglichkeiten Gebrauch macht? Eine Analyse.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×