Die Arbeitslosenquote im Euroraum liegt aktuell weit höher, als die der USA. Weiter gestiegen ist der Wert zum Jahresbeginn allerdings nicht mehr.
Um zu erfahren, wie reich ein Land ist, gibt es viele Kennzahlen. Eine eher ungewöhnliche ist der Big Mac Index. Dahinter steht ein wissenschaftliches Konzept – die Erklärung.
Von Ben Mendelson
Der Lockdown macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar: Die Zahl der Menschen ohne Job hat zuletzt zugelegt – zwar nur leicht, aber untypisch für den Zeitpunkt im Jahr.
Von Frank Specht
Grund für den deutlichen Rückgang der Ausfuhren in das Vereinigte Königreich sind die Folgen des vollzogenen Brexits. Bereits 2020 sanken die Exporte.
Das Bruttoinlandsprodukt der Türkei ist um 1,8 Prozent gestiegen. Wegen der Geldpolitik hat das Land jedoch mit Rekordtiefs im Währungskurs zu kämpfen.
Der Einkaufsmanagerindex des Markit-Instituts signalisiert weiterhin Wachstum. Besonders in Deutschland legte die Industrie zu, in China hingegen liegt sie nur noch knapp über dem Wachstumswert.
Das HDE-Konsumbarometer notiert wieder auf dem Niveau von Dezember. Dass diese Entwicklung berechtigt ist, zeigen auch die recht guten Konjunkturdaten.
Von Axel Schrinner
Das Barometer für das verarbeitende Gewerbe in China liegt nur noch knapp über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern. Der Rückgang fiel stärker aus als erwartet.
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt stieg von Oktober bis Dezember um 0,3 Prozent zum Vorquartal. Im ersten Quartal 2021 wird die Wirtschaft laut DIW jedoch wieder schrumpfen.
Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich unerwartet verbessert. Experten sehen darin ein Anzeichen auf eine längerfristige Erholung der Wirtschaft.
Die Arbeitslosenquote in Großbritannien klettert auf 5,1 Prozent. Zur Mitte des Jahres, wenn die staatlichen Hilfen auslaufen, könnte die Quote weitersteigen.
Das Barometer für die Exporterwartungen der Industrie ist im Februar deutlich gestiegen. Grund sind die Entwicklungen in China und in den USA.
© 2021 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.