Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Politik - Konjunktur

Arbeitsmarkt: Forscher erwarten Beschäftigungsrekord trotz Konjunkturflaute

Arbeitsmarkt

Forscher erwarten Beschäftigungsrekord trotz Konjunkturflaute

Die Forscher der Arbeitsagentur rechnen dieses Jahr mit 375.000 neuen Erwerbstätigen. Dennoch wird auch die Arbeitslosenquote wohl weiter zunehmen.

Konjunktur: Wirtschaft im Euroraum legt im März überraschend zu

Konjunktur

Wirtschaft im Euroraum legt im März überraschend zu

Der Einkaufsmanagerindex legte um mehr als zwei Prozent zu. Das ist das stärkste Wachstum seit zehn Monaten. Der Aufschwung liegt vor allem an den Dienstleistern.

Konjunktur: Nur fünf Industrieländer wachsen langsamer als Deutschland

Konjunktur

Premium Plus 0,2 Prozent – nur fünf Industrieländer wachsen langsamer als Deutschland

Die Wirtschaftsweisen erwarten für 2023 nur minimales Wachstum. Andere Industrieländer hingegen kommen mit Schwung aus der Krise. Was läuft dort besser?

Von Sandra Louven, Annett Meiritz, Julian Olk, Mathias Peer, Gregor Waschinski

Interview: Wirtschaftsweise Grimm zum Heizungsverbot: „Kann entscheidender Baustein für Scheitern von Klimaschutz werden“

Interview

Premium Wirtschaftsweise Grimm zum Heizungsverbot: „Kann entscheidender Baustein für Scheitern von Klimaschutz werden“

Veronika Grimm kritisiert die Verbotspläne für Öl- und Gasheizungen und fordert mehr Technologieoffenheit. Zudem warnt sie vor dem nächsten Winter.

Von Julian Olk

Konjunktur: Deutsche Übersee-Exporte wachsen – China-Geschäft schrumpft

Konjunktur

Deutsche Übersee-Exporte wachsen – China-Geschäft schrumpft

Die deutschen Ausfuhren in Drittstaaten sind erneut gestiegen. Ausnahme ist der Handel mit China – trotz der Erwartungen der Exporteure nach dem Ende der Null-Covid-Politik.

Konjunktur: Erzeugerpreise steigen erneut schwächer

Konjunktur

Erzeugerpreise steigen erneut schwächer

Der Anstieg bei den Produzentenpreisen hat sich laut Statistik im Februar erneut abgeschwächt. Für die Verbraucher sind das gute Nachrichten.

Interview: Charles Goodhart über die Entwicklung der Inflation

Interview

Premium Ökonom Goodhart: „Die Menschheit wird nie wieder eine so gute wirtschaftliche Zeit haben“

Charles Goodhart sieht eine neue Ära der Inflation kommen. Der britische Ökonom warnt vor dem demografischen Wandel und fürchtet, dass die Zeiten mit immer mehr Wohlstand vorbei sind.

Von Julian Olk

Konjunktur: OECD: Weltwirtschaft wächst 2023 um 2,6 Prozent

Konjunktur

OECD: Weltwirtschaft wächst 2023 um 2,6 Prozent

Chinas Öffnung und weniger Inflationsdruck: Die Stimmung von Verbrauchern und Unternehmen besser sich den Forschern zufolge. Deutschland kann wohl auf ein geringeres Wachstum hoffen.

Wohngebäude: Baugenehmigungen brechen zu Jahresbeginn um gut ein Viertel ein

Wohngebäude

Baugenehmigungen brechen zu Jahresbeginn um gut ein Viertel ein

Im Januar wurden 21.900 Wohnungen in Deutschland genehmigt. Die Baugenehmigungen sind mit Blick auf den Wohnungsmangel in vielen Städten ein wichtiger Indikator.

Insolvenz: Zahl der Firmenpleiten erstmals seit der Finanzkrise wieder gestiegen

Insolvenz

Zahl der Firmenpleiten erstmals seit der Finanzkrise wieder gestiegen

Die Amtsgerichte meldeten im vergangenen Jahr 14.590 Unternehmensinsolvenzen – und damit 4,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Eine Pleitewelle sehen Fachleute dennoch nicht.

Konjunktur: Winterrezession laut Bundesregierung „jetzt nicht mehr auszuschließen“

Konjunktur

Winterrezession laut Bundesregierung „jetzt nicht mehr auszuschließen“

Das Bundeswirtschaftsministerium hält ein Minus im zu Ende gehenden Quartal für möglich – und somit eine technische Rezession. Die Entwicklung sei aber eher kurzfristig.

Fachkräftemangel: Ifo: Firmen brauchen oft Monate für Besetzung von Fachkräftestellen

Fachkräftemangel

Ifo: Firmen brauchen oft Monate für Besetzung von Fachkräftestellen

25,1 Prozent konnten eine Stelle innerhalb zweier Monaten mit einer Fachkraft besetzen. Unternehmen, die bei der Neueinstellung auf Diversität achten, besetzen ihre Stellen deutlich schneller.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×