PremiumEinige Forscher heben ihre Prognosen an, doch die Unsicherheit ist enorm. Die deutsche Wirtschaft könnte 2023 leicht wachsen – doch sicher ist das mitnichten.
Fertigung von Windkraftturbinen
Für positive Konjunkturaussichten spricht, dass die Lieferengpässe bei vielen Unternehmen Geschichte sind.
Bild: dpa
Berlin Zwei der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihren Wachstumsausblick für 2023 angehoben. Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) rechnet jetzt mit 0,5 Prozent Wachstum, wie die Kieler Ökonomen am Mittwoch bekannt gaben. Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erhöhte seine Prognose auf 0,4 Prozent Wachstum.
Andere Experten sind weitaus pessimistischer. So rechnet das Ifo-Institut noch immer mit einer Rezession und erwartet, dass die deutsche Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 0,1 Prozent sinkt.
Die Vorhersagen zeigen, dass die Unsicherheit über die konjunkturelle Zukunft enorm ist. Ob die Konjunktur in Richtung Wachstum oder Rezession kippt, hängt von fünf Faktoren ab.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×