Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Hoch der Inflationsraten, das Wachstum flacht ab. Die Coronakrise könnte eine Konjunkturlage zurückbringen, die es seit fast 50 Jahren nicht mehr gab.
Stagflation
Energie, Rohstoffe und Lebensmittel – Preise steigen in vielen Bereichen.
(Foto: Smetek)
Es scheint die Wiederkehr des Immergleichen zu sein: wieder diese Ministerpräsidentenkonferenzen im Kanzleramt, wieder das hektische Agieren hinter der Welle, so als hätten Virologen nicht seit Juni schon gewarnt, dass es so kommen würde. Und wieder färbt sich die Landkarte der Republik langsam, aber stetig tiefrot bis violett.
Neu ist nur, dass Deutschland sich in einem Interregnum befindet zwischen einer geschäftsführenden Regierung, die nur noch amtsmüde ist, und einer kommenden, die allenfalls schleppend Verantwortung übernimmt.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (7)